
Die Spargelsaison steht vor der Tür, und der erste Spargel wird bald auf den Märkten erhältlich sein. Diese köstliche Delikatesse verlangt nach sorgfältig ausgewählten Begleitern, insbesondere wenn es um den passenden Wein geht. Die Wein-Expertin Janina Huber empfiehlt dazu einen besonderen Silvaner, der aus alten Reben stammt. Dieser Wein ist nicht nur eine hervorragende Ergänzung zu Spargel, sondern präsentiert auch die vielfältigen Qualitäten, die Silvaner zu bieten hat. Der Duft ist fein und erinnert an Kräuter oder Stachelbeeren, während die milde Säure und der leichte Körper des Weins seinen Genuss perfektionieren. Laut rheinpfalz.de wurde bereits ein Spargelstand gesichtet, der jedoch noch geschlossen ist, was die Vorfreude auf die bevorstehenden Feierlichkeiten rund um den Spargel weiteren Auftrieb gibt.
Silvaner – eine langjährige Tradition
Die Wurzeln des Silvaners reichen mehr als 350 Jahre zurück. Erste Pflanzungen fanden im Jahr 1659 in Castell bei Würzburg statt. Die Anbaufläche für Silvaner hat sich seitdem stetig entwickelt. Im Jahr 2022 war der Silvaner auf 4.419 Hektar in Deutschland verbreitet, was etwa 4,3 % der Gesamtrebfläche ausmacht. Die bedeutendsten Anbaugebiete sind Rheinhessen mit über 1.900 Hektar, gefolgt von Franken und der Pfalz, wo 468 Hektar bewirtschaftet werden, so deutscheweine.de.
Variationen und Qualitäten
Silvaner ist bekannt für seine Vielseitigkeit. Je nach Terroir und Mikroklima können unterschiedliche Weinstile entstehen, darunter Sommerweine, Barriqueweine, große Gewächse und edelsüße Varianten. Auf schweren Böden bringt der Silvaner vollmundige Weine hervor, die Aromen von reifen Birnen und Artischocken entfalten. Die Weine zeichnen sich durch ihren feinen Duft und ihre moderate Säure aus, die sie ideal mit leichten Speisen wie Spargel und Fisch kombinierbar macht.
Die Qualität des Silvaners wird durch umfassende Maßnahmen im Weinberg gefördert, welche elegante und komplexe Weine hervorbringen. Dabei spielen auch das Mikroklima und die Bodenbeschaffenheit eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Trauben. Was viele nicht wissen: Der Silvaner gilt, zusammen mit dem Riesling, als die deutsche Rebsorte schlechthin und war bis in die 1970er Jahre die meistgepflanzte Sorte in Deutschland.
Mit einer mittleren Reifezeit und seiner Ertragreichen Art ist der Silvaner nicht nur ein Gewinn für die Winzer, sondern auch für Genießer. Er bleibt ein beliebter Begleiter zur Spargelzeit und bereichert die Kulinarik der Region.