Chemnitz

Mathe-Fieber in Chemnitz: Rekordteilnahme beim 7. Tag der Mathematik!

Am 5. April 2025 fand der 7. Tag der Mathematik an der Technischen Universität Chemnitz statt. Bei dieser Schulveranstaltung nahmen über 240 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine am Teamwettbewerb teil. Das Event erfreute sich hoher Beteiligung, wobei Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens anwesend war, um die Teilnehmer zu begrüßen.

Insgesamt nahmen 70 Teams aus den Klassenstufen 8 bis 12 am Wettbewerb teil, was einen neuen Teilnahmerekord darstellt. Besonders herausragend war die hohe Beteiligung des Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasiums in Hohenstein-Ernstthal, welches mit 19 Teams die meisten Teilnehmer stellte. Unter den 240 Teilnehmern waren 25 Schülerinnen und Schüler aus Polen und Tschechien, die im Rahmen des DAAD-Projektes „BIDS“ teilnahmen, sowie sieben Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine, die seit kurzem in Chemnitz wohnen.

Vielfältige Herausforderungen

Die Aufgaben waren vielfältig und umfassten Themen wie optimale Routen in einer digitalen Spielwelt, Frequenzanalyse, Flugplanung und Multiple-Choice-Tests. Chemnitzer Studierende betreuten die verschiedenen Stationen während der Aufgaben-Rallye, die mit einer Mitmach-Ausstellung und einem mathematischen Science-Slam abgerundet wurde. Nach der Rallye wurden in drei Laboren und mehreren Vorträgen die vielfältigen Aspekte der Mathematik sowie deren berufliche Perspektiven vorgestellt.

Besonders bemerkenswert war der Hauptvortrag von Prof. Dr. Melina Freitag, der sich mit der Mathematik hinter der Wettervorhersage beschäftigte. Kultusminister Clemens und Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier begrüßten die Teilnehmer nach dem Mittagessen und hoben die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Förderung mathematischer Talente hervor.

Ehrungen und Auszeichnungen

Bei der anschließenden Preisverleihung wurden für jede Altersstufe fünf Preise vergeben. In den Klassenstufen 8 bis 9 konnten die Teams „Die parallelen Ungeraden“, „Mathebande“, „Kick-Win“, „Die Unvorhersehbaren“ und „Zweck und Zufall“ die ersten Plätze belegen. In der höheren Altersgruppen 10 bis 12 gewannen die Teams „Daniel.csv“, „Riemannschaft“, „Die Irrationalen“, „Speedmaschinen“ und „Die Bienen“. Den ersten Preis in der Wertung „International“ sicherte sich das Team „Einstein z MG“ vom Masaryk Gymnasium.

Parallel zu den Wettkämpfen fanden auch Fortbildungsvorträge für Lehrkräfte statt, an denen 40 Lehrer teilnahmen. Hierbei bot sich die Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen im Mathematikunterricht und in der Wettbewerbskultur kennenzulernen. Die Fakultät für Mathematik plant bereits den 8. Tag der Mathematik, der für den 28. März 2026 angekündigt ist.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Chemnitz, Deutschland
Beste Referenz
tu-chemnitz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert