
Am Samstagabend kam es auf der A2 bei Schermen in Sachsen-Anhalt zu einem dramatischen Vorfall, als ein Lkw, der 15 Tonnen Mandarinen transportierte, während der Fahrt in Brand geriet. Der 37-jährige polnische Fahrer bemerkte gegen 20.15 Uhr einen lauten Knall aus dem Motorraum und hielt sofort auf dem Standstreifen an. Binnen kürzester Zeit stand der gesamte Lkw in Flammen, während der Fahrer glücklicherweise unverletzt blieb. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Feuers aufgenommen, während die A2 in Richtung Berlin vorübergehend gesperrt wurde. Voraussichtlich soll die Sperrung bis 13 Uhr andauern, und der Verkehr wird an der Anschlussstelle Lostau abgeleitet, so berichtet TAG24.
In den vergangenen Monaten gab es vermehrt Vorfälle mit brennenden Lkw, was die Aufmerksamkeit auf die Sicherheitsstandards im Straßenverkehr lenkt. So ereignete sich beispielsweise am 22. Juni auf der A2 im Ruhrgebiet bei Recklinghausen ein weiterer Lkw-Brand, der durch einen technischen Defekt verursacht wurde. Während der Fahrer in diesem Fall eine leichte Rauchgasvergiftung erlitt, konnten Feuerwehrkräfte den Brand schnell löschen. Der Vorfall führte zu erheblichen Sichtbehinderungen für andere Verkehrsteilnehmer und zur vollständigen Sperrung der Autobahn bis mindestens 23 Uhr. Darüber hinaus gibt es Bedenken hinsichtlich möglicher Schäden an einer Brücke in der Nähe, und ein Statiker wurde zur Überprüfung hinzugezogen, wie Der Westen berichtet.
Sicherheitsbedenken bei Lkw-Marken
Die steigende Zahl von Lkw-Brandfällen wirft auch Fragen zur Sicherheit und Wartung bestimmter Fahrzeugmodelle auf. Im Dezember 2023 gerieten mehrere MAN TGX Sattelzugmaschinen in Brand, was auf technische Defekte zurückgeführt wurde. MAN hatte bereits im Sommer 2023 eine Aufforderung an Besitzer von rund 120.000 Fahrzeugen herausgegeben, um mögliche Schäden zu überprüfen. Die Polizei berichtete von einem Anstieg der bekannten Brandfälle von 170 auf 192 zwischen Juli und November 2023, was die Dringlichkeit solcher Überprüfungen unterstreicht. 75 % der betroffenen Fahrzeuge waren zu diesem Zeitpunkt bereits in der Werkstatt. MAN führt Wartungsmaßnahmen durch und betont die Notwendigkeit, Wartungsintervalle einzuhalten, um solche Vorfälle zu verhindern, wie EuroTransport erklärt.
Die stetig wiederkehrenden Lkw-Brände unterstreichen nicht nur die Gefahren für die Fahrer und die Verkehrssicherheit, sondern auch die Verantwortung der Hersteller, die notwendige Transparenz und Wartungsvorgaben zu kommunizieren. Dieser jüngste Vorfall auf der A2 ist eine weitere Erinnerung daran, dass technische Defekte schwerwiegende Folgen haben können, die über die unmittelbaren Schäden hinausgehen.