
Am 7. April 2025 berichtete die tz, dass Carmen Geiss während eines Aufenthalts in Österreich plötzlich unter starken Magenkrämpfen litt. Diese heftigen Beschwerden führten zu einem sofortigen Krankenhausbesuch, wo sie zur Beobachtung verblieb. Ihre Tochter Davina äußerte große Sorgen um die Gesundheit ihrer Mutter. Carmen war bereits vor vier Wochen aufgrund ähnlicher Beschwerden in ärztlicher Behandlung.
Initial vermuteten die Ärzte eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse, auch bekannt als Pankreatitis. Laut Gesundheitsinformation.de verursacht diese Erkrankung plötzliche, starke Bauchschmerzen, oft ausgelöst durch Gallensteine oder starken Alkoholkonsum. Die Behandlung erfolgt überwiegend im Krankenhaus und beinhaltet Flüssigkeitszufuhr und Schmerzmedikamente. Sollte tatsächlich eine Pankreatitis vorliegen, wäre die Situation für Carmen durchaus kritisch, da in 20 Prozent der Fälle ernsthafte Komplikationen auftreten können.
Klarstellung und Genesung
Nachdem weitere Untersuchungen durchgeführt wurden, stellte sich heraus, dass Carmen Geiss nicht an Pankreatitis litt, sondern dass Gallensteine die Ursache ihrer Schmerzen waren. Diese wurden erfolgreich entfernt, was sie später selbst bestätigte. Carmen gab Entwarnung und berichtete, dass es ihr nun wieder gut gehe.
In der Zwischenzeit gab es auch private Einblicke in das Leben von Robert Geiss, Carmens Ehemann. Auf ihrem Ausflug nach Wien hatte er mit Höhenangst zu kämpfen und hatte Schwierigkeiten während einer Riesenradfahrt im Prater. Um sich zu beruhigen, setzte er sich auf den Boden des Riesenrads, während Davina scherzhaft ihre Füße auf seinen Rücken legte. Nach der Fahrt war Robert erleichtert und küsste den Boden im Anflug von Freude und Erleichterung.
Hintergrund zur Pankreatitis
Die akute Pankreatitis ist eine ernstzunehmende Erkrankung, deren häufigste Ursachen Gallensteine oder starker Alkoholkonsum sind. Die Beschwerden können von starken Oberbauchschmerzen, Rückenschmerzen, Übelkeit, und Erbrechen bis hin zu Fieber und Kreislaufproblemen reichen. In Deutschland notwendige Krankenhausbehandlungen bewegen sich jährlich bei etwa 55.000 Fällen, die Patienten sind in der Regel über 45 Jahre alt. Maßnahmen zur Behandlung beinhalten ebenfalls eine umfangreiche Diagnostik, wie Blutuntersuchungen und Ultraschalluntersuchungen, um die genauen Ursachen der Symptome festzustellen.
Abschließend ist zu betonen, dass Carmen Geiss mit einer erfolgreichen Behandlung ihrer Gallensteine nun auf dem Weg der Besserung ist, während ihre Familie sie dabei unterstützt. Doch die Erfahrungen, die ihr Sohn Davina und Robert Geiss machen, werfen einen Blick auf die Sorgen, die sich natürlicherweise um die Gesundheit einer geliebten Person entwickeln können.