
Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hat ehrgeizige Pläne vorgestellt, um das Schienennetz in Bayern durch zahlreiche neue Bahnstationen zu erweitern. Das Ziel dieser Initiative ist es, das Bahnfahren attraktiver zu gestalten und die Pünktlichkeit zu verbessern. Ein Bedarfsbericht der BEG listet 49 potenzielle neue Stationen auf, darunter wichtige Standorte wie Bamberg Süd, Ebersberg Süd und Regensburg Walhallastraße. In den letzten 30 Jahren wurden bereits 77 neue Stationen in Bayern eröffnet, was die kontinuierliche Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs in der Region zeigt. Die neuen Haltepunkte sind sowohl für ländliche als auch städtische Gebiete konzipiert und sollen unter anderem in München, Regensburg und Memmingen entstehen.
Eine Voraussetzung für die Errichtung der neuen Bahnhöfe ist die Integration in das bestehende Fahrplangefüge. Dies wird entscheidend sein, um die Effektivität der geplanten Stationen zu gewährleisten und eine reibungslose Anbindung zu anderen Verkehrsangeboten zu schaffen. Die BEG betont, dass ein kontinuierlicher Ausbau des Schienennetzes notwendig ist, um den steigenden Anforderungen der Fahrgäste gerecht zu werden.
Generalsanierungen für ein modernes Schienennetz
Parallel zu den Plänen für neue Stationen steht die Generalsanierung bestehender Bahnstrecken auf der Agenda der Deutschen Bahn (DB). Diese umfassenden Arbeiten sind notwendig, um die hohe Belastung und Störanfälligkeit des Schienennetzes zu beheben. Die DB plant, ab Juli 2024 mit der Sanierung erster stark belasteter Strecken zu beginnen, wobei der Fokus auf einer vollständigen Erneuerung aller infrastrukturellen Elemente liegt, von Gleisen über Weichen bis hin zu Signalanlagen. Insgesamt sind 40 Bahnstrecken in Deutschland betroffen, von denen einige in Bayern liegen.
Die Sanierungsarbeiten sind darauf ausgelegt, die gesamte Infrastruktur in kurzer Zeit zu modernisieren und sie für den digitalen Bahnbetrieb vorzubereiten. Die erste Strecke, die generalsaniert werden soll, ist die Verbindung zwischen Nürnberg und Regensburg, mit den Arbeiten, die in der ersten Jahreshälfte 2026 beginnen. Im Laufe der Sanierungsmaßnahmen sollen auch die Verkehrsstationen modernisiert werden, inklusive Verbesserungen wie moderne Bahnsteigdächer und Barrierefreiheit.
Klaus-Dieter Josel, DB-Konzernbevollmächtigter für Bayern, hebt hervor, dass durch diese Maßnahmen eine Leistungssteigerung und eine Reduktion von Störungen in der Betriebsabläufen erreicht werden sollen. Zudem wird ein umfangreiches Verkehrskonzept für den Ersatzverkehr während der Bauarbeiten koordiniert.
Strategien für eine starke Schiene
Die Bundesregierung hat unter dem Motto „Starke Schiene“ eine Strategie aufgesetzt, die den Ausbau des Schienennetzes als zentralen Pfeiler der Verkehrspolitik sieht. Insbesondere wird eine Erhöhung der Kapazitäten angestrebt, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Die Planung großer Baumaßnahmen beginnt oft Jahre im Voraus, sodass sichergestellt werden kann, dass die Wirkung auf die Betriebsqualität und eventuelle Beeinträchtigungen rechtzeitig erkannt und minimiert werden.
Im Rahmen dieser Strategie sollen auch überregionale Beurteilungen der Auswirkungen besonders großer Baumaßnahmen erfolgen, um die Qualität im Schienenverkehr sicherzustellen. Erste positive Effekte dieser Steuerungsmaßnahmen werden bereits zu Ostern 2023 erwartet, die traditionell einen Zeitraum mit häufigen Qualitätseinbußen im Bahnverkehr darstellen.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Initiativen von BEG und DB nicht nur darauf abzielen, die Pünktlichkeit und Attraktivität des Bahnfahrens in Bayern zu steigern, sondern auch eine zukunftsfähige und belastbare Infrastruktur zu schaffen, die den Herausforderungen der kommenden Jahre gewachsen ist. Die Entwicklungen werden sowohl im ländlichen als auch im urbanen Raum spürbare Verbesserungen mit sich bringen.
Weitere Informationen zu den geplanten neuen Stationen bietet Merkur, während Details zur Generalsanierung und den dazugehörigen Maßnahmen auf der Seite der Deutschen Bahn zu finden sind. Für umfassendere Informationen zur Verkehrspolitik kann die Seite zu Starke Schiene besucht werden.