PotsdamWissen

Universität Potsdam stärkt internationale Partnerschaften mit Australien

Die Universität Potsdam hat Maßnahmen ergriffen, um ihre Kooperationen mit australischen Universitäten auszubauen und die Internationalisierung in den Bereichen Studium, Forschung und Wissenstransfer zu fördern. Zu diesem Zweck besuchte Präsident Prof. Oliver Günther zusammen mit Katharina Schmitt, der Leiterin des International Office, Anfang April mehrere australische Hochschulen. Ziel war es, bestehende Verbindungen zu intensivieren und neue Kooperationen anzubahnen.

Besucht wurden renommierte Institutionen wie die University of Melbourne, die La Trobe University, die Macquarie University, die University of Technology Sydney und die Monash University. Im Fokus der Gespräche stand der Ausbau des Studierendenaustausches und die Initiierung neuer gemeinsamer Forschungsprojekte.

Intensivierung bestehender Kooperationen

Ein besonderer Erfolg des Besuchs war die Erneuerung des Kooperationsvertrags mit der University of Technology Sydney. Diese langjährige Partnerschaft wird weiter gestärkt, indem Studierende aus unterschiedlichen Disziplinen künftig die Möglichkeit erhalten, einen Teil ihres Studiums in Sydney zu absolvieren. Auch bestehende Forschungskooperationen mit der University of Melbourne und der Macquarie University sollen fortgeführt und intensiviert werden.

Die Universität Potsdam verfolgt mit diesen Initiativen die Internationalisierungsstrategie, in deren Rahmen Australien als Schwerpunktland festgelegt wurde. Der Austausch von Wissen und Erfahrung sowie die Einwerbung von Drittmitteln stehen im Mittelpunkt der strategischen Partnerschaften, die zur Vernetzung von Wissenschaft und Forschung beitragen.

Der Kontext der internationalen Bildung in Australien

Australien hat sich als beliebtes Ziel für internationale Studierende etabliert. Im Jahr 2024 waren etwa eine Million internationale Studierende an australischen Hochschulen eingeschrieben, was etwa einem Drittel der Gesamtstudierendenzahl von ca. 3,2 Millionen entspricht. Insbesondere die PISA-Ergebnisse, die das hohe Bildungsniveau des Landes unterstreichen, tragen dazu bei, internationale Studierende anzuziehen. Kooperation International hebt hervor, dass Australien im Jahr 2020 in absoluten Zahlen das drittbeliebteste Zielland für internationale Studierende nach den USA und Großbritannien war.

Im aktuellen Bildungssektor ist der internationale Austausch ein zentraler Wirtschaftsfaktor, der hinter dem Rohstoff- und Tourismussektor an dritter Stelle steht. Dies wird auch durch die seit 2021 geltende internationale Bildungstrategie bis 2030 deutlich, die auf den Erfahrungen aus der Covid-19-Pandemie basiert. Der australische Bildungsminister hat zudem das Council for International Education gegründet, um die internationale Bildungszusammenarbeit zu fördern und zu koordinieren.

Forschungszusammenarbeit und Innovation

Australien hat zahlreiche Abkommen zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit unterzeichnet, die die Grundlage für internationale Forschungsprojekte bilden. Der Australian Research Council fördert seit 2017 mit den Australian Laureate Fellowships die internationale Forschung. Die Anstrengungen zur Steigerung der Anzahl internationaler Ko-Publikationen sind ebenfalls bemerkenswert: Dieser Anteil stieg von 28% in 1996 auf 60,3% im Jahr 2023. Die USA und China sind dabei die wichtigsten Partnerländer.

Strategien zur Förderung von Forschung und Innovation bestehen auch im Rahmen bilateraler Kooperationen mit Ländern wie China und Indien. Initiativen wie der Australia-India Strategic Research Fund (AISRF) und die Teilnahme am EU-Rahmenprogramm Horizont Europa (2021-27) verdeutlichen das Engagement Australiens in der internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft und Technologie.

Die Universität Potsdam zeigt durch ihre Initiativen, wie wichtig die internationale Ausrichtung im Hochschulbereich ist. Dies nicht nur für den Austausch von Studierenden, sondern auch für die wissenschaftliche Zusammenarbeit, die zunehmend global vernetzt wird. Die **Strategischen Partnerschaften** mit Australien sind dabei ein bedeutender Schritt zur Stärkung des internationalen akademischen Dialogs.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Potsdam, Deutschland
Beste Referenz
uni-potsdam.de
Weitere Infos
kooperation-international.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert