
Forschende der TU Braunschweig und der Universität Leipzig präsentieren ein neues Exponat, das am 14. April 2025, anlässlich des World Quantum Day, im Phaeno Science Center in Wolfsburg vorgestellt wird. Dieses innovative Projekt trägt den Titel „Quantentechnologien im Museum: DiamantQuantensensoren zum Anfassen“ (DiQuaMus) und hat das Ziel, der breiten Öffentlichkeit die faszinierenden Möglichkeiten von Quantentechnologien näherzubringen. Die Entwicklung des Prototyps dauerte etwa ein Jahr und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, um den Zugang zu Quantenwissenschaften zu erleichtern.
Professor Rainer Müller von der TU Braunschweig und Professor Nabeel Aslam von der Universität Leipzig, der zuvor an der TU Braunschweig tätig war, arbeiten Hand in Hand an diesem spannenden Projekt. Besucher*innen des Phaeno können interaktiv erfahren, wie Stickstoff-Fehlstellen-Zentren (NV-Zentren) in Diamanten als äußerst empfindliche Quanten-Sensoren für Magnetfelder eingesetzt werden. Die Idee für dieses Exponat entwickelte sich während eines Besuchs im Phaeno Science Center, was die enge Verzahnung zwischen Forschung und praktischer Anwendung verdeutlicht.
Interaktive Erlebnisse und Bildungsansatz
Ein zentrales Merkmal des Exponats ist die Möglichkeit für Besucher*innen, mit echter Quantentechnologie zu experimentieren und Magnetfelder in realer Zeit zu messen. Diese interaktiven Elemente sollen das Verständnis für Quantenmechanik und deren Anwendungen fördern und die Faszination für dieses komplexe Themengebiet wecken. Das Phaeno-Team wird das Exponat während der Testphase intensiv begleiten, um eine benutzerfreundliche und ansprechende Gestaltung zu gewährleisten.
Nach der Erstausstellung in Wolfsburg wird das Exponat voraussichtlich dauerhaft in die ständige Ausstellung aufgenommen. Zudem wird geprüft, ob es in Schulen oder anderen Museen in Deutschland weiterverwendet werden kann. Dadurch soll auch der Bildungsgedanke weitergetragen und der Zugang zur Quantenforschung und -technologie verbreitert werden, was im Jahr 2025 von besonderer Bedeutung ist. In diesem Jahr wird das „International Year of Quantum Science and Technology“ eröffnet, welches das 100-jährige Bestehen der modernen Quantenphysik feiert.
Feierlichkeiten zum World Quantum Day
Der World Quantum Day, der am 14. April gefeiert wird, hebt die Bedeutung der Quantenforschung hervor und würdigt die Plancksche Konstante. In Deutschland sind verschiedene Veranstaltungen geplant, die von Vorträgen über Workshops bis hin zu Mitmach-Aktivitäten reichen. Solche Events bieten eine hervorragende Plattform, um das Wissen über Quantenmechanik und ihre weitreichenden Anwendungen zu vertiefen.
Parallel dazu wird im Wissensmuseum der Universität Göttingen eine bedeutende Ausstellung zur Quantenmechanik stattfinden, die vom 27. März bis 5. Oktober 2025 zu sehen sein wird. Diese Ausstellung thematisiert nicht nur die Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren, sondern gibt auch einen Einblick in die gegenwärtige Relevanz dieser Disziplin für die moderne Technologie. So sollen Besuchende die Möglichkeit erhalten, durch Hands-On-Experimente und kreative Elemente ein tieferes Verständnis für die Quantenphysik zu entwickeln. Die Veranstaltung wird unter der Schirmherrschaft der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. stehen.
Zusammengefasst wird deutlich, dass die Entwicklungen im Bereich der Quantentechnologien nicht nur für Wissenschaftler von Bedeutung sind, sondern auch das Interesse der Allgemeinheit wecken sollen. Das Exponat „DiamantQuantensensoren zum Anfassen“ wird damit Teil einer breiteren Bildungsinitiative, die darauf abzielt, das Wissen über Quantenphysik in der Gesellschaft zu verankern und Jugendliche sowie Erwachsene gleichermaßen für diese spannende Wissenschaft zu begeistern. TU Braunschweig berichtet, dass … und myScience ergänzt, dass …