
In der Region um Langstadt hat die Spargelsaison begonnen, und die Familie Funk begrüßt die ersten Erntehelfer auf ihrem Betrieb. Der Hofladen wird täglich von 8.30 bis 19 Uhr geöffnet sein und bietet neben frischem Spargel auch Junghennen-Eier an. Auf einer Spargelanbaufläche von etwa 200.000 Quadratmetern, das entspricht 20 Hektar, erwarten die Funks eine gute Ernte, insbesondere nach dem niederschlagsreichen Vorjahr. OP-Online berichtet, dass die Ernte des Spargels bereits 14 Tage vor dem späten Osterfest begonnen hat. Trotz kalter Nächte, die das Wachstum verzögerten, greifen die Funks auf eine „Doppelabdeckung“ mit Folie und Folientunnel zurück, um ihre Ernte zu schützen.
Aktuell arbeiten 15 Erntehelfer auf dem Hof, eine Zahl, die in Zeiten voller Erntephasen auf bis zu 38 ansteigt. Die Helfer stammen hauptsächlich aus der Ukraine und Polen. Der Kilopreis für die beste Handelsklasse „1a“ liegt unverändert zwischen 8 und 16 Euro. Premium-Spargel ist nicht das einzige Verkaufsargument; auch Bruch-Spargel wird angeboten, der günstiger ist und unter sechs Euro pro Kilo kosten kann. Die Bedingungen für die Spargelernte sind jedoch aufgrund steigender Lohn- und Energiekosten herausfordernd. Proplanta informiert, dass der allgemeine Mindestlohn im Januar 2023 auf 12,82 Euro gestiegen ist.
Ökonomische Bedeutung der Spargelernte
Chantal Wendel, die neue Vorsitzende des Arbeitskreises Spargel Südhessen, vergleicht die ökonomische Bedeutung der Spargelsaison mit dem Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel. Im vergangenen Jahr waren die Ernten aufgrund von ungünstigen Wetterbedingungen, bei denen 180 Liter Niederschlag im Mai fielen, bescheiden. Diese Ernte wurde als „Horror“ für die Spargelbauern bezeichnet. 2023 kämpften viele Betriebe mit Personalmangel, der die Direktvermarktung betrifft.Proplanta hebt hervor, dass diese Herausforderungen allgemeiner Natur sind und eine Neudefinition der Arbeitsabläufe erfordern.
Trotz der Schwierigkeiten erwarten die Funks, dass ihre Produkte in regionalen Restaurants und Edeka-Märkten viele Abnehmer finden werden. Außerdem sind bereits Vorbereitungen für die Erdbeerernte abgeschlossen, die voraussichtlich um den 10. Mai beginnt. Die Verbraucher können sich auf leckere Erdbeeren freuen, nachdem der Spargel geerntet wurde.OP-Online berichtet, dass auch die ersten Junghennen-Eier ein gefragtes Produkt sind.
In Deutschland wird Spargel vor allem in den Anbauregionen Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg großflächig kultiviert. Der Anbau hat in den letzten Jahren abgenommen, was durch Statistiken des Hessischen Bauernverbandes belegt wird: 2012 gab es 167 Betriebe auf 1.830 Hektar, 2024 sind es nur noch 91 Betriebe auf 1.269 Hektar, mit einer Ernte von 6.800 Tonnen. Dennoch bleibt Spargel ein beliebtes Frühlingsgemüse, das 2024 auf 22.800 Hektar in Deutschland angebaut wurde und einen Pro-Kopf-Verbrauch von 1,2 kg erreicht hat.Das Landwirtschaftsportal weist darauf hin, dass Spargel aufgrund seiner zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften nach wie vor sehr geschätzt wird.