
Am 9. April 2025 ehrte der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume die ausgezeichneten Educatoren des „Preises für gute Lehre“, verliehen an 20 herausragende Dozentinnen und Dozenten staatlicher Hochschulen in Bayern. Diese Auszeichnung findet im Rahmen des „Tags für gute Lehre“ an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg statt und ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Die Preise werden von den Heimathochschulen der Lehrenden vorgeschlagen, wobei auch Studierendenfeedback in den Entscheidungsprozess einfließt.
Die Preisträger müssen mindestens zwei Jahre hervorragende Lehre an einer staatlichen bayerischen Hochschule nachweisen. Dies zeigt, wie wichtig die Qualität der Lehre für die akademische Entwicklung der Studierenden ist.
Hervorragende Lehrleistungen gewürdigt
Eine der Ausgezeichneten, Dr. Annett Bellack von der Universität Regensburg, wurde für ihre exzellenten Lehrveranstaltungen in Mikrobiologie, Genetik, Biochemie und Pflanzenphysiologie anerkannt. Dr. Bellack integriert interaktive Phasen und digitale Medien in ihre Lehrmethoden und legt großen Wert auf aktuelle Forschungsthemen. Ihre Organisation laborpraktischer Kurse fördert den Austausch zwischen den Teildisziplinen.
Darüber hinaus betont Dr. Bellack die Bedeutung persönlicher Nähe zu den Studierenden und unterstützt deren individuelle Anliegen. Prof. Dr. Nikolaus Korber, Vizepräsident der Universität Regensburg, gratulierte ihr zu diesem Erfolg und unterstrich ihr Engagement für eine hochwertige Lehre.
Die Bedeutung von Lehre in der Hochschulbildung
Markus Blume lobte alle Preisträger für ihr Engagement und ihre kreative Herangehensweise an das Lehren. Solche Auszeichnungen sind nicht nur eine Anerkennung individueller Leistungen, sondern auch ein Signal an alle Hochschulen, die Qualität der Lehre stetig zu verbessern, und dies erst recht vor dem Hintergrund institutioneller Veränderungen und Herausforderungen.
Die Hochschulen, wie die Hochschule München, tragen dazu bei, Studierende als aktive Gestalter der Zukunft auszubilden. Sie setzen auf exzellente Qualifizierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Ein praxisnaher Ansatz und die Förderung individueller Lernpfade sind entscheidend, um den Studierenden auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.
Die Hochschule München verfolgt mehrere strategische Ziele, um die Qualität und Innovation in der Lehre beständig zu erhöhen. Dabei stehen Themen wie die Digitalisierung und die Migration von Lehrformaten in den Digitalbereich im Fokus, so dass jungen Akademikern eine umfassende und moderne Ausbildung zuteilwird.
Diese Entwicklungen sind nicht nur für einzelne Personen von Bedeutung, sondern tragen zum Fortschritt der gesamten akademischen Landschaft in Deutschland bei. Die hochschulpolitischen Neuerungen, die Herausforderungen durch den Mangel an akademischen Fachkräften und die Klimakrise fordern einen verantwortungsvollen Umgang und eine enge Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen.
Für weitere Informationen über die Preisträger und die Bedeutung der Auszeichnung können Sie die offizielle Pressemitteilung sowie die Preisträgerliste des Staatsministeriums für Wissenschaft einsehen.