
Die Universität Marburg bereitet sich auf die Orientierungswoche für neue Studierende vor, die vom 14. bis 17. April 2025 stattfinden wird. Diese Veranstaltungen haben das Ziel, Erstsemester bei ihrem Einstieg ins Universitätsleben zu unterstützen. Laut uni-marburg.de wird die Organisation durch Fachschaften und engagierte Teamer*innen unterstützt, die die neuen Studierenden durch verschiedene Programme begleiten.
Ein zentrales Element der Orientierungswoche ist die Erstellung von individuellen Stundenplänen sowie die Anmeldung für Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus wird den neuen Studierenden eine Orientierung zu wichtigen Einrichtungen wie Bibliotheken, Laboren, Hörsälen und Prüfungsämtern geboten. Dieses umfassende Introduktionsprogramm soll den Erstsemestern einen reibungslosen Übergang in ihr neues Studium ermöglichen.
Stadtrallye und soziale Integration
Ein weiteres Highlight der Orientierungswochen ist die Stadtrallye. Diese Aktivität fördert nicht nur das Kennenlernen der Universität, sondern auch wichtiger Anlaufstellen in der Stadt selbst. Die Rallye ist darauf ausgelegt, Gespräche zwischen den neuen Studierenden zu fördern und die soziale Integration zu unterstützen.
Die Vorlesungszeit beginnt am 22. April 2025, direkt nach den Osterferien. Um den Bedürfnissen der bestehenden Bewohner*innen der Oberstadt Rechnung zu tragen, wird die Sensibilisierung der Fachschaften für das Ruhebedürfnis der Anwohner*innen betont. Dies ist Teil einer übergreifenden Strategie, die ein harmonisches Miteinander zwischen Studierenden und Anwohnern fördern soll.
Gemeinsame Beschwerdestelle
Ein wichtiges Anliegen der Universität ist die Selbstverantwortung der Erstsemester nach offiziellen Veranstaltungen. Um Beschwerden und Anliegen der Anwohner*innen und Studierenden entgegenzukommen, wird ein gemeinsames Beschwerdetelefon zwischen dem Ordnungsamt Marburg und der Universität eingerichtet. Die Telefonnummer lautet 06421 28-26500.
Die Initiativen und Programme während der Orientierungswoche zeigen, wie wichtig es der Universität Marburg ist, dass neue Studierende sich nicht nur akademisch, sondern auch sozial gut in das Hochschulumfeld eingliedern können. Mit einem eigenen Fokus auf die Bedürfnisse der Anwohner*innen und der Unterstützung durch Fachschaften wird ein integrativer Ansatz verfolgt. Die Veranstaltungen sind nicht nur eine Einführung in die akademische Welt, sondern auch ein erster Schritt in die Gemeinschaft der Universität. Die Atmosphäre, die hierbei geschaffen wird, könnte einen nachhaltigen Einfluss auf die Erfahrungen der Studierenden haben.