
Am 10. April 2025 hat Donald Trump, der im Januar 2025 wieder ins Präsidentenamt zurückgekehrt ist, einen deutlichen Kurswechsel in der US-Politik angekündigt. Trump plant eine Rückkehr zum nationalen und internationalen Handel, die sowohl Hoffnungen als auch Besorgnis unter den Amerikanern auslöst. Die Wiederwahl des ehemaligen Präsidenten hat zu einem Anstieg der US-Aktienmärkte geführt, trotz bestehender Unsicherheiten über seine zukünftige Politik. So berichten Analysten, dass Neubeginnphasen in der Politik traditionell zu höheren Börsenkursen führen, auch wenn es in diesem Fall Berichte über einen dramatischen Rückgang gibt, der als „Trump-Dump“ bezeichnet wird. LVZ.
Die Unsicherheit wird zusätzlich durch die steigende Inflation verstärkt. Im Januar 2025 stieg die US-Inflationsrate um 3,0 Prozent, während Analysten mit einem Rückgang auf 2,8 Prozent gerechnet hatten. Die Kerninflation übertraf die Erwartungen ebenfalls und stieg auf 3,3 Prozent. Deutliche Preisanstiege in Bereichen wie Autoversicherungen, Gebrauchtwagen und medizinische Dienstleistungen belasten viele Haushalte. Trump hat in einem kritischen Post auf seiner Plattform Truth Social die derzeitige Politik von Joe Biden angegriffen und versprochen, diese Situation zu ändern. Doch viele Amerikaner sind enttäuscht über seine Versprechen zur Bekämpfung der Inflation, da die Preise weiter steigen.Merkur.
Wirtschaftliche Auswirkungen und Zollerhöhungen
Trump hat auch angedeutet, dass seine rigide Zollpolitik zur Inflation beitragen könnte, was Zweifel an der Nachhaltigkeit seiner Handelsstrategien aufwirft. Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank, weist darauf hin, dass Trumps Zollpläne unter Druck geraten könnten, während Bastian Hepperle von Hauck Aufhäuser Lampe vor einer möglichen Leitzinssenkung warnt, die frühestens im Sommer erwartet wird. Trotz der unsicheren wirtschaftlichen Lage haben Anleger an den Märkten aktiv reagiert und Kursschwächen für Zukäufe genutzt. Der deutsche Aktienmarkt reagierte gelassen auf die US-Inflationsdaten, mit dem Dax, der ein neues Rekordhoch von 22.148,03 Punkten erreichte.
Trumps Außenpolitik wird ebenfalls kritisiert, insbesondere seine pro-russische Haltung, die sowohl in den USA als auch in Europa auf Widerstand stößt. Diese Aspekte der Trumpschen Politik schaffen ein Spannungsfeld, in dem sich ökonomische und geopolitische Überlegungen vermischen und die Unsicherheiten für Investoren verstärken. Es bleibt abzuwarten, wie Trumps Rückkehr auf die internationale Bühne die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen wird.LVZ.