
In einem bemerkenswerten Rechtsstreit hat OpenAI Klage gegen Elon Musk erhoben, nachdem dieser angeblich zahlreiche unfaire Taktiken angewandt hat, um dem Unternehmen zu schaden. Die Klage wurde beim Bundesgericht in Kalifornien eingereicht und ist der jüngste Ausdruck eines sich zuspitzenden Konflikts zwischen Musk und OpenAI, das er 2015 mitbegründete, aber 2018 verließ. Die Kernvorwürfe richten sich gegen Musk, der sein Bestreben, Kontrolle über OpenAI zu erlangen oder das Unternehmen in Tesla zu integrieren, seit 2017 verfolgt, wie t-online.de berichtet.
Der Konflikt zwischen Musk und OpenAI begann, als die Popularität von ChatGPT, einem KI-Modell des Unternehmens, explodierte. OpenAI sieht Musk als Verursacher einer gezielten Kampagne gegen seine Arbeit, die verschiedene Maßnahmen umfasst. Dazu zählen Medienkampagnen, öffentliche Angriffe über die Plattform X sowie die Einforderung interner Dokumente unter vermeintlich falschen Vorwänden. Musk soll sogar rechtliche Beschwerden eingereicht und ein „Scheinangebot“ zur Übernahme von OpenAI im Umfang von rund 97 Milliarden Dollar vorgelegt haben, das Anfang 2025 abgelehnt wurde.
Gegenklage und rechtliche Auseinandersetzungen
Als Reaktion auf die Klage von Musk hat OpenAI ihrerseits eine Gegenklage eingereicht. Hierbei wird Musk vorgeworfen, rechtswidrige und unfairen Maßnahmen zu nutzen, um gegen OpenAI vorzugehen. Das Unternehmen verlangt, eine Unterlassung solcher Taktiken zu erwirken und den Tesla-Chef für den bereits angerichteten Schaden zur Verantwortung zu ziehen, so zdf.de.
Das Hauptverfahren zwischen Musk und OpenAI ist für das Frühjahr 2026 angesetzt. In diesem Zusammenhang hatte Musk im Dezember 2024 bereits eine einstweilige Verfügung gegen OpenAI beantragt, die jedoch abgelehnt wurde. Der Konflikt könnte weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft von OpenAI haben, insbesondere im Hinblick auf die Sorge, dass das Unternehmen ein ähnliches Schicksal wie Twitter erleiden könnte. Musk hatte die Plattform Twitter übernommen und ist in der Öffentlichkeit oftmals mit seiner Führung dort konfrontiert worden.
Zusätzlich zu diesen Entwicklungen hat Musk mit xAI eine eigene KI-Firma ins Leben gerufen, die nun im Wettbewerb zu OpenAI steht. Diese Situation verstärkt die Dynamik zwischen den beiden entgegengesetzten Unternehmen, da Musk weiterhin seine Ansichten über die Richtung und die Werte von OpenAI äußert. Er hat kritisiert, dass sich das Unternehmen von seiner ursprünglichen Mission entfernt habe und stattdessen kommerzielle Interessen verfolge.
Die Auseinandersetzung zwischen Musk und OpenAI zieht auch die Aufmerksamkeit der Presse an. Musk wird vorgeworfen, eine Reihe von Presseangriffen und Kampagnen ins Leben gerufen zu haben. Die gesamte Situation lässt auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz schließen und könnte die Wettbewerbslandschaft innerhalb der Branche entscheidend beeinflussen. Diese komplexen Beziehungen sind vor allem für die Unternehmen selbst weitreichend, da sie Einfluss auf Innovationen und ethische Standards in der KI-Technologie haben werden.