BayernBerlinMünchenSiegen

Alba Berlin am Boden: Euroleague-Niederlage gegen Paris besiegelt das Schicksal!

Alba Berlin hat am Donnerstagabend eine bittere Niederlage in der Basketball-Euroleague hinnehmen müssen. Gegen Paris verlor das Team mit 63:72 (31:46) und beendet die Hauptrunde als Tabellenletzter mit lediglich fünf Siegen aus 34 Spielen. Die Ungewissheit über eine mögliche Wildcard für die kommende Saison, die der Mannschaft eine Teilnahme an der Euroleague ermöglichen könnte, bleibt bestehen. Es ist unklar, ob die Berliner die Chance erhalten, ihre Teilnahme an diesem prestigeträchtigen Wettbewerb fortzusetzen.

Die Begegnung gegen Paris war von Beginn an schwierig für Alba. Das Team fand nicht den richtigen Rhythmus und lag schnell mit zweistelligen Punkten zurück. Im zweiten Viertel schaffte es die Mannschaft, den Rückstand auf sieben Punkte zu reduzieren, jedoch geriet sie kurz darauf erneut in Rückstand und musste einen 17-Punkte-Rückstand hinnehmen. Im dritten Abschnitt erzielten die Gäste aus Berlin erst nach sechs Minuten ihre ersten Punkte und sahen sich erneut einem erheblichen Rückstand gegenüber, als die Punktetafel 51:31 zeigte.

Alba Berlins niedrige Punktzahl

Alba erzielte im dritten Viertel lediglich acht Punkte, was den ohnehin schon belasteten Spielern das Leben erschwerte. Paris konnte seinen Vorsprung bis zum Schlusspfiff verwalten und machte damit die Hoffnungen der Berliner auf eine Wende zunichte. Justin Bean war mit 14 Punkten der beste Scorer des Berliner Teams, während David McCormack mit 12 Punkten unterstützte. Trotz dieser individuellen Leistungen reichte es nicht für einen Sieg.

Die Euroleague 2024-25 hat bereits die ersten zehn Teams für die Postseason festgelegt. Olympiacos Piraeus, Fenerbahce Beko Istanbul und Panathinaikos AKTOR Athens haben sich direkt für die Playoffs qualifiziert und sichern sich somit einen Heimvorteil. Die Entscheidung, welche drei weiteren Teams in die Playoffs einziehen, wird in der nächsten Runde getroffen. Ein Platz in den Top vier ist noch zu vergeben, was der Wettbewerbsspannung zusätzlichen Anreiz verleiht.

Struktur der Euroleague

Die Euroleague gilt als der bedeutendste Wettbewerb für europäische Basketball-Vereinsmannschaften und wurde 2000/01 gegründet. Die Liga ist teilweise geschlossen, was bedeutet, dass die meisten Plätze für Vereine reserviert sind, die über dauerhaftes Teilnahmerecht verfügen. In der Saison 2021/22 sicherte sich Anadolu Efes Istanbul den Titel, während Teams wie der FC Bayern München in der Saison 2020/21 als erste deutsche Mannschaft das Viertelfinale erreichten.

Die Euroleague-Spielmodi umfassen Gruppenphasen, Playoffs und das Final Four. Mannschaften, die in den unteren Rängen abschließen, können durch Play-In-Spiele um die letzten Plätze für die Playoffs kämpfen. Diese Strukturen erhöhen die Wettbewerbsintensität und ermöglichen es den Teams, auch in engen Situationen zu glänzen und wichtige Spiele zu gewinnen.

Welche Auswirkungen die laufende Saison und die aktuelle Niederlage von Alba Berlin auf die zukünftige Teilnahme an der Euroleague haben, bleibt abzuwarten. Die nächste Runde wird entscheidend für viele Teams sein, und für Alba könnte es eine letzte Chance für einen Neuanfang in der kommenden Saison darstellen.

rbb24 berichtet, dass die Mannschaft in der Hauptrunde diesen entscheidenden Rückschlag erlitten hat, während Euroleague Basketball die Rahmenbedingungen für die bevorstehenden Playoffs umreißt. Weitere Details zur Liga selbst finden sich auf Wikipedia.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Paris, Frankreich
Beste Referenz
rbb24.de
Weitere Infos
euroleaguebasketball.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert