
Der FC Bayern München steht vor einer entscheidenden Phase der UEFA Champions League. Heute, am 11. April 2025, wurde bekannt, dass der langjährige Spieler und Vereinsikone Thomas Müller den Klub im Sommer verlassen wird. Diese Entscheidung wurde nicht von ihm selbst getroffen, sondern ist das Ergebnis interner Überlegungen des Vereins, der sich in einer phase von Umbrüchen befindet. Derzeit befindet sich das Team in einer schwierigen Situation im Viertelfinal-Hinspiel gegen Inter Mailand.
Im ersten Begegnung dieser K.O.-Runde mussten sich die Bayern mit 1:2 geschlagen geben. Lautaro Martinez brachte Inter bereits in der ersten Halbzeit in der 38. Minute in Führung. Thomas Müller, trotz seiner bedeutenden Rolle im Klub, wurde zu Beginn des Spiels auf die Bank gesetzt. Dies sorgte für Verwirrung und Unverständnis bei Fans und Experten gleichermaßen, insbesondere da Jamal Musiala verletzt fehlte und Müller als dessen Ersatz eingeplant war. Stattdessen kam Raphael Guerreiro, der bislang nur zweimal in dieser Rolle gespielt hatte, zum Einsatz. Seine Performance entsprach jedoch nicht den Erwartungen, und die Bayern hatten Schwierigkeiten, den Ball im Netz des gegnerischen Torwarts Yann Sommer unterzubringen.
Last-Minute Drama
Die dramatische Wende kam erst in der 85. Minute, als Müller, der 15 Minuten zuvor eingewechselt wurde, den verdienten Ausgleich erzielte. Doch die Freude währte nur kurz, denn bereits drei Minuten später traf Davide Frattesi für Inter und sorgte somit für das siegbringende 2:1. Diese erneute Niederlage bedeutet, dass die Münchener im Rückspiel mit einem Rückstand aus dem Hinspiel antreten müssen, um noch eine Chance auf das Halbfinale zu haben.
Trainer Vincent Kompany äußerte sich nach dem Spiel positiv über das Rückspiel und sagte, dass die Mannschaft trotz der schwierigen Ausgangslage an ihre Chance glaubt. Diese positive Einstellung könnte für die Bayern entscheidend sein. Müller wurde während des Spiels von den Fans unentwegt supportet, die seinen Namen skandierten und damit seine Bedeutung für den Klub unterstrichen.
Eine Ära neigt sich dem Ende zu
Der Verein, der seit seiner Gründung im Jahr 1900 kontinuierlich zu den besten Fußballclubs zählt, sieht sich nun mit einem Umbruch konfrontiert. Unter der neuen Leitung von Vincent Kompany, der 2024 das Traineramt übernahm, sind die Herausforderungen groß. Müller, eine prägende Figur in der Geschichte des Klubs, wird den Bayern nach dieser Saison fehlen. In seiner gesamten Karriere hat er viele Titel und Erfolge erreicht, doch seine Bittersüße: Er hat nie einen Europapokal gewonnen – eine Lücke, die für einen Spieler seines Formats kaum vorstellbar ist.
Die kommenden Wochen werden für Bayern München entscheidend sein. Mit der Hoffnung, im Rückspiel gegen Inter Mailand die Wende zu schaffen, bleibt abzuwarten, ob die Mannschaft die Stärken, die sie zu vielen Erfolgen geführt haben, mobilisieren kann.