
Die Verkehrssituation in Kiel und Umgebung ist am 11. April 2025 stark von Baustellen und Unfällen beeinflusst. Wie kn-online berichtet, gibt es zahlreiche Stauwarnungen auf den umliegenden Autobahnen und Bundesstraßen. Besonders betroffen sind die Autobahnen A7, A20, A21, A210 und A215 sowie die Bundesstraßen B76, B77, B205, B404 und B430.
Ein weiteres Problem sind häufige Staus auf der A1 und A7, die insbesondere zu touristischen Stoßzeiten auftreten, gemäß den Informationen des ADAC. Der Theodor-Heuss-Ring in Kiel gilt dabei als ein Nadelöhr, besonders während des Berufsverkehrs. In Rendsburg sind oft Kanalquerungen, vor allem in der Nähe des Kanaltunnels, für stockenden Verkehr verantwortlich.
Stauorte und Unfallhäufungen
Die A7 bei der Rader Hochbrücke sowie die B77 und A210 im Raum Rendsburg sind als besonders stauanfällig bekannt. Auch die B203 zwischen Rendsburg und Eckernförde sowie die B206 in Bad Segeberg stehen häufig im Fokus der Verkehrstopologie. Hinzu kommen viele Unfälle, die an stark frequentierten Straßen in Kiel passieren, etwa am Waldwiesenkreuz, auf der Kaistraße – Stresemannplatz, am Ostring – Konrad-Adenauer-Damm und an der Kreuzung Westring – Gutenbergstraße. Insbesondere der Theodor-Heuss-Ring ist ein Hotspot für Verkehrsunfälle.
Zusätzlich sind das Bordesholmer Dreieck (A215/A7) sowie die B206/B432 in Bad Segeberg als Unfallhäufungsgebiete nicht zu unterschätzen. Diese Punkte ziehen besonders im Berufsverkehr und zu Spitzenzeiten die Aufmerksamkeit der Verkehrsleitzentralen an.
Preise und Umweltzonen
Die Spritpreise in Schleswig-Holstein liegen laut der aktuellen Daten im deutschlandweiten Durchschnitt, es gibt jedoch Ausnahmen wie im Kreis Segeberg, wo die Preise teurer sind. Interessanterweise haben keine Städte in Schleswig-Holstein Umweltzonen eingerichtet, was zu einer relativ hohen Belastung durch den Straßenverkehr führt.
Verkehrsdaten und Statistiken
Die aktuellen Verkehrsdaten stammen von TomTom und basieren auf GPS-Daten von Millionen Endgeräten sowie Straßensensoren, die alle fünf Minuten aktualisiert werden. Diese Daten sind für die Planung und das Management des Verkehrs von großer Bedeutung.
Zusätzlich bietet das statistische Handbuch „Verkehr in Zahlen“, herausgegeben vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), umfassende Einblicke in das Verkehrsgeschehen in Deutschland. Diese Publikation, die seit über 40 Jahren eine wichtige Informationsquelle für politische Entscheidungsträger, Unternehmen und die Transportwirtschaft darstellt, ist seit Februar 2025 als aktuelle Ausgabe für den Jahrgang 2024/2025 verfügbar. Das Handbuch kostet in der Druckausgabe 69,00 Euro, während ein Abonnement 60,00 Euro zuzüglich Versandkosten kostet. Eine kostenfreie digitale Version kann ebenfalls bezogen werden, wie auf der Seite des Kraftfahrt-Bundesamts nachzulesen ist.