
Die Deutsche Märchenstraße, die am 11. April 1975 im historischen Rathaus von Steinau an der Straße gegründet wurde, feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum. Diese faszinierende Route erstreckt sich über 600 Kilometer von Hanau, dem Geburtsort der Brüder Grimm, bis nach Bremen und verbindet rund 50 märchenhafte Orte. Die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Märchenstraße, seit 2007 unter der Trägerschaft des Vereins Deutsche Märchenstraße e. V. aus Kassel, hat das Ziel, Märchen, Sagen und Legenden lebendig zu halten und die touristische Attraktivität der Region zu fördern.
In diesem besonderen Jubiläumsjahr sind zahlreiche Veranstaltungen geplant, die von April 2025 bis zum Frühjahr 2026 stattfinden. Ein Highlight wird das Jubiläumsfest am 14. Mai 2025 in Homberg (Efze) sein, wo die Sage von der weißen Frau und das Märchen „Brüderchen und Schwesterchen“ eine zentrale Rolle spielen. Homberg, eine Stadt mit etwa 14.000 Einwohnern, wird der Schauplatz für zahlreiche Aktivitäten rund um die Märchenwelt. Zudem wird ein Festwochenende im Sommer 2025 im Tierpark Sababurg veranstaltet, bekannt als das Dornröschenschloss.
Vielfältige Jubiläumsveranstaltungen
Die Dorfgemeinschaften entlang der Märchenstraße werden mit verschiedenen Veranstaltungen beitragen, die Märchenfiguren wie Aschenputtel oder den Rattenfänger von Hameln zum Leben erwecken. Auch andere bedeutende Sehenswürdigkeiten entlang der Route feiern Jubiläen: die Stiftskirche in Kaufungen wird 1000 Jahre alt, die Stadt Nienburg wird ebenfalls ein Jahrtausend feiern, während Witzenhausen auf 800 Jahre zurückblickt. Andernorts, wie in Kassel, feiert die „Grimmwelt“ ihr 10-jähriges Bestehen mit einer Sonderausstellung, die die Bedeutung der Brüder Grimm und ihrer Märchen betont.
- Wichtige Stationen der Märchenstraße:
- Hanau – Geburtsstadt der Brüder Grimm
- Alsfeld – Schauplatz von „Rotkäppchen“
- Bad Wildungen – Heimat von Schneewittchen
- Wolfhagen – Ort des Märchens „Der Wolf und die sieben Geißlein“
- Kassel – Lebensmittelpunkt der Brüder Grimm mit über 200 Märchen
- Bodenwerder – Geburtsort des Baron von Münchhausen
- Hameln – Bekannt für die Sage des Rattenfängers
- Bremen – Endpunkt der Märchenstraße mit der Statue der Bremer Stadtmusikanten
- Buxtehude – Nördlichster Punkt mit dem Wettrennen von Hase und Igel
Diese Märchenstraße führt nicht nur durch wunderschöne Landschaften, sondern durch acht Naturparks, darunter der Naturpark Hessischer Spessart und der Geo-Naturpark Frau-Holle-Land. Über 40 Städte und Gemeinden, zusammen mit der Freien Hansestadt Bremen, tragen zur Faszination dieser Route bei. Die Initiative zur Gründung kam vom hessischen Staatsminister Herbert Günther, um die touristische Attraktivität der Region zu stärken.
Für das Jubiläumsjahr sind viele Überraschungen geplant. Informationen dazu werden regelmäßig auf den offiziellen Webseiten und Facebook-Seiten veröffentlicht. Die Deutsche Märchenstraße bietet nicht nur einen Einblick in die Geschichten der Brüder Grimm, sondern wird auch zu einem Ort der Begegnung und des kulturellen Austauschs, der sowohl Einheimische als auch Touristen gleichermaßen anspricht.
Für weitere Informationen über die Veranstaltungen und Highlights des Jubiläumsjahres, besuchen Sie bitte die Webseiten der Deutschen Märchenstraße: Remszeitung, Deutsche Märchenstraße und Hintergrundinformationen können auf Wikipedia nachgelesen werden.