
Am Freitag, den 11. April 2025, findet in Hannover eine Demonstration der „Fridays For Future“-Bewegung statt. Diese Proteste sind Teil eines internationalen Klima-Aktionstags, der in rund 50 deutschen Städten veranstaltet wird. Die zentrale Forderung der Bewegung besteht darin, dass die neue Bundesregierung und die EU die Klimaziele ernst nehmen. Vor allem wird ein beschleunigter Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas gefordert.
In Hannover beginnt die Kundgebung um 14 Uhr in der Georgstraße am Steintor. Während der Veranstaltung wird eine Kunstaktion unter dem Motto „Keine Koalition ohne Klima“ stattfinden. Die Polizei rechnet mit etwa 75 angemeldeten Teilnehmern, die Zahl der spontanen Teilnehmenden bleibt jedoch ungewiss. Gleichzeitig sind in anderen Städten in Deutschland vielfältige Aktionen geplant, die verschiedene kreative Formate nutzen.
Vielfältige Aktionen in ganz Deutschland
Rund um den Klimaschutz finden an diesem Tag auch in anderen deutschen Städten Einsätze statt. Beispielsweise wird in Augsburg um 16:00 Uhr eine Fahrraddemo am Willy-Brandt-Platz organisiert. In Berlin wird ebenfalls um 14:00 Uhr an der SPD-Zentrale ein ähnliches Event durchgeführt. In Bremen, wo um 16:00 Uhr am Rathausmarkt eine kleine Fotoaktion stattfindet, und in vielen weiteren Städten wird der Kampf für eine nachhaltige Zukunft sichtbar gemacht.
- Bad Säckingen: 13:00 Uhr, Münsterplatz
- Bamberg: 13:00 Uhr, Bahnhofsvorplatz
- Bonn: 16:00 Uhr, Münsterplatz
- Düsseldorf: 16:00 Uhr, Burgplatz
- Freiburg: 14:00 Uhr, Platz der Alten Synagoge (Fahrraddemo)
- München: 15:00 Uhr, Königsplatz
Die Vielzahl der geplanten Aktionen umfasst unter anderem Menschenketten, Fahrraddemos sowie kunstvolle Protestaktionen, die auf kreative Weise auf die Dringlichkeit der Klimakrise aufmerksam machen. Im Rahmen dieser Aktionen wird die „Fridays For Future“-Bewegung erneut beweisen, wie wichtig und notwendig entschlossenes Handeln zum Schutz des Klimas ist.
Klimaproteste im gesellschaftlichen Kontext
Die öffentlichen Reaktionen auf solche Klimaproteste sind oft gemischt, was durch eine Umfrage von Civey belegt wird. Diese Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit der Augsburger Allgemeinen durchgeführt und beschäftigt sich mit der Bewertung der Protestformen der Gruppe „Letzte Generation“ und deren Wirkung auf die Gesellschaft. Trotz der unterschiedlich ausgelösten Kritiken und der gespaltenen Meinungen ist der Druck auf die Politik, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen, ungebrochen.
Insgesamt zeigt der internationale Klima-Aktionstag am 11. April 2025 das starke Engagement der Zivilgesellschaft. Dies wird besonders durch die Aktionen der „Fridays For Future“-Bewegung in Hannover und anderen Städten deutlich, welche zusammen eine kraftvolle Stimme für den Klimaschutz laut werden lassen.