ChemnitzSachsen

Chemnitz eröffnet wegweisende UNIKlasse: Lernen mit Video-Feedback!

Am 11. April 2025 wurde an der Grundschule Weststraße in Chemnitz die erste UNIKlasse in Sachsen eröffnet. Dieses innovative Klassenraumkonzept ist mit hochentwickelter Video- und Tontechnik ausgestattet und ermöglicht die Live-Übertragung von Unterrichtseinheiten in einen speziellen Beobachtungsraum. In diesem Raum können Lehramtsstudierende, Dozierende und Lehrkräfte den Unterricht aus vier unterschiedlichen Kameraperspektiven verfolgen, was eine neue Dimension des Lehrens und Lernens eröffnet. Die daraus resultierenden Videoaufzeichnungen bieten die Möglichkeit, ausgewählte Unterrichtssequenzen später zu reflektieren und zu analysieren. Diese Initiative wird von Prof. Dr. Sarah Désirée Lange von der Technischen Universität Chemnitz in Zusammenarbeit mit Doreen Contassot, der Schulleiterin der Grundschule, sowie dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) und der Stadt Chemnitz geleitet. TU Chemnitz berichtet, dass …

Das Hauptziel der UNIKlasse ist die Stärkung der Lehrkräfteausbildung durch intensive Verknüpfungen von Theorie und Praxis. Ab dem Sommersemester 2025 werden die ersten Seminare für Chemnitzer Lehramtsstudierende in diesem Raum stattfinden. Die Studierenden haben die Aufgabe, inklusiven Unterricht qualitativ hochwertig zu gestalten und informatische Inhalte zu vermitteln. Besonders im Fokus stehen die Entwicklung inklusiver Unterrichtsmethoden und die kindgerechte Vermittlung von Themen wie Künstlicher Intelligenz.

Innovativer Ansatz in der Lehrerbildung

Die Anwendung von Videolabors in der Lehrerausbildung ist nicht neu. Bereits seit 2010 bestehen UNI-Klassen am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. In diesen Klassen geht es darum, theoretisch fundierte Unterrichtskonzeptionen in der Praxis zu erproben. Schulleiterin Contassot hebt hervor, dass die Reflexion der videografierten Unterrichtseinheiten von großem Nutzen für Studierende und Lehrkräfte ist. Dies fördert eine besondere Reflexions- und Feedbackkultur in der Lehrerbildung.

Die Veranstaltungen in den UNI-Klassen sind nicht nur für zukünftige Lehrkräfte, sondern auch für Studierende der Sonderpädagogik zugänglich. Dies öffnet den Zugang zu wertvollen Erfahrungen im Bereich der inklusiven Didaktik. Ein wichtiges Ziel der UNIKlasse ist es, angehende Lehrerinnen und Lehrer auf die Herausforderungen der Heterogenität in Klassenräumen vorzubereiten, die durch inklusive Bildung entstehen.

Reflexion und Professionalisierung

Eine zentrale Erkenntnis aus der Forschung unterstreicht die Notwendigkeit, dass Lehrkräfte zusätzliche Kompetenzen benötigen, um Heterogenität im Unterricht zu bewältigen. Der Einsatz von Unterrichtsvideos in Lehrveranstaltungen unterstützt den Kompetenzerwerb angehender Lehrkräfte und ist ein essenzieller Bestandteil der professionellen Entwicklung. Der wissenschaftliche Aufsatz „Inklusive Didaktik in der Lehrerbildung“ thematisiert diese Aspekte und wird auch für die Arbeit in der UNIKlasse von großer Bedeutung sein. Miesera und Will argumentieren, dass ….

Mit der Einführung der UNIKlasse markiert die Grundschule Weststraße in Chemnitz einen bedeutenden Schritt in der Lehrerbildung, der die Vernetzung von Theorie und Praxis revolutionieren könnte. Dies verspricht nicht nur Fortschritte für die Lehrkräfteausbildung, sondern auch einen direkten Nutzen für die Schülerinnen und Schüler durch qualitativ hochwertigen inklusiven Unterricht.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Weststraße, 09112 Chemnitz, Deutschland
Beste Referenz
tu-chemnitz.de
Weitere Infos
edu.uni-muenchen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert