
Ein schockierender Fall aus der deutschen Kriminalgeschichte steht erneut im Fokus: Daniela Klette, eine frühere Terroristin der Roten Armee Fraktion (RAF), ist vor Gericht. Ihre mutmaßlichen Komplizen, Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg, sind jedoch untergetaucht. Die Ermittler haben rund 80 neue Hinweise zu den untergetauchten Ex-RAF-Terroristen erhalten, wie die MOPO berichtet. Diese Hinweise wurden in den letzten Wochen gesammelt, und einige von ihnen genießen höchste Priorität, auch wenn keine Details veröffentlicht wurden.
Im Rahmen der laufenden Ermittlungen vermuten die Fahnder, dass das Trio, zu dem auch Klette zählt, privatärztliche Behandlungen in Anspruch genommen hat. Diese könnten in bar bezahlt worden sein. Die Ermittler hoffen nun auf Informationen von Mitarbeitern in den Praxen, die eventuell Details zu Garweg und Staub oder zu möglichen Barzahlungen liefern könnten. Insbesondere für Staub, der als Brillenträger beschrieben wird, könnten regelmäßige Besuche bei Augenärzten oder Optikern Hinweise liefern.
Die Verbrechen der RAF
Die Verbindung von Klette, Staub und Garweg hat eine lange Geschichte. Von 1999 bis 2016 überfiel das Trio Geldtransporter sowie Kassenbüros in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein und erbeutete dabei insgesamt 2,7 Millionen Euro. Ermittlungen wegen versuchten Mordes sowie versuchten und vollendeten schweren Raubes laufen bereits seit 2015. Klette, die Ende Februar 2024 in Berlin festgenommen wurde, soll bei den Überfällen oft als Fahrerin des Fluchtfahrzeugs fungiert haben, während Staub und Garweg weiterhin untergetaucht sind.
Die RAF selbst, gegründet in den späten 1960er Jahren, war eine der prominentesten extremistischen Gruppen in Deutschland. Die Betrachtung von „Gewalt gegen Sachen“ als legitimes Mittel zur Veränderung des Systems setzte eine Kette von Terroranschlägen in Gang. Ihre Machenschaften gipfelten in Ermordungen und Entführungen, die den deutschen Staat in eine tiefgreifende Krise stürzten und zu einem drastischen Anstieg der Sicherheitsmaßnahmen führten. Die RAF wurde nicht nur für ihre Taten bekannt, sondern auch für die Transformation der deutschen Gesellschaft in einen Polizeistaat, was eine Reaktion auf ihre Gewalt war.
Geheime Identitäten und untergetauchte Terroristen
Die Komplexität der Ermittlungen wird durch die Tatsache verstärkt, dass Staub mehrere Tarnnamen verwendet hat. Diese Namen, darunter Peter, Volker Gertner und Adnan Yücel, nutzte er, um Wohnungen zu mieten und Autos zu erwerben. Nach dem historischen Kontext der RAF können wir erkennen, dass das Netzwerk dieser extremistischen Gruppierungen tief in die Gesellschaft integriert ist. Klette wurde der dritten Generation der RAF zugerechnet, die sich aus den Überresten früherer Terrorgruppen gebildet hat.
Die Fahndung nach Garweg und Staub hat mittlerweile einen hohen Stellenwert in der deutschen Justiz. Die Hoffnung auf Informationen aus der Bevölkerung bleibt ungebrochen. Mittlerweile ist die Zeit seit der Festnahme Klette vergangen, doch die beiden Komplizen sind nach wie vor in der Versenkung verschwunden.
Die Suche nach den beiden Männern bleibt eine Herausforderung, und die deutsche Polizei setzt alle Hebel in Bewegung, um diese Terroristen zur Strecke zu bringen, die mit einem Vermögen und einer gefährlichen Vergangenheit im Schatten leben.