
Am 12. April 2025 erlebte die Zuschauer von „Let’s Dance” eine außergewöhnliche Überraschung. Der beliebte Moderator Daniel Hartwich tanzte zum ersten Mal gemeinsam mit Joachim Llambi in der Show. Die Performance wurde im Voraus als Sensation angekündigt und sorgte für viel Aufregung in der Fangemeinde. Hartwich und Llambi traten in auffälligen pinken Sakkos und Sonnenbrillen auf und tanzten zu dem Song „Fade to Grey”.
Die Reaktionen des Publikums waren überwältigend. Trotz der gemischten Kritik von Llambi – der die Darbietung mit den Worten „nicht schlecht, aber auch nicht gut” bewertete – forderte das begeisterte Publikum eine Zugabe. Hartwich hatte zuvor den Ruf eines „Tanzmuffels”, was das unerwartete Aufeinandertreffen mit Llambi noch spannender machte. Diese doppelte Überraschung stellte sicher, dass die Show in die Geschichte einging.
Das Schicksal der anderen Paare
Während Hartwichs und Llambis Auftritt im Mittelpunkt stand, gab es auch für andere Teilnehmer überraschende Wendungen. Christine Neubauer und ihr Tanzpartner Valentin Lusin schieden nach ihrem Solo-Tanz und dem Discofox-Marathon überraschend aus. Bei diesem Marathon gingen Jeanette Biedermann und Vadim Garbuzov als Sieger hervor, nachdem sie die Höchstwertungen für ihren Quickstep erzielen konnten.
Die Höchstwertung von 30 Punkten erhielten Fabian Hambüchen mit Anastasia Maruster sowie Selfiesandra mit Zsolt Sándor Cseke. Letztere wurden zunächst mit 31 Punkten ausgezeichnet, bis Llambi dies korrigierte. Auch um die unteren Ränge sorgten Diskussionen für Aufsehen; Christine Neubauer und Simone Thomalla erreichten mit 16 und 19 Punkten die niedrigsten Wertungen ihrer Solo-Tänze, was Llambi in der Zuschauer- und Jurorenrunde heftig kritisierte.
Die Zuschauerzahlen und Einschaltquoten
Das Interesse am Format „Let’s Dance” bleibt ungebrochen. Im Jahr 2025 verzeichnet die Show durchschnittlich Zuschauerzahlen, die sie zu einer der beliebtesten Primetime-Shows in Deutschland machen. In der ersten Sendung am 21. Februar 2025 wurden 3.600.000 Zuschauer mit einer Einschaltquote von 15,8 % registriert. Diese Zahlen sind ein kleiner Rückgang im Vergleich zur Kennenlern-Show 2024, die über 3.980.000 Zuschauer anzog.
Die Einschaltquoten der letzten 10 Jahre zeigen eine bemerkenswerte Stabilität, mit einem Höchstwert von 17,3 % im Jahr 2023 und durchschnittlichen Zuschauerzahlen um die 4 Millionen. (Für Details zu den Einschaltquoten, siehe Salsa-und-Tango).
Die Highlights der aktuellen Staffel, kombiniert mit einer engagierten Jury und dem enthusiastischen Publikum, sorgen dafür, dass „Let’s Dance” auch weiterhin ein fester Bestandteil des deutschen Fernsehens bleibt. Es wird gespannt erwartet, wie sich die kommenden Shows entwickeln und ob Daniel Hartwich sein tänzerisches Talent weiter unter Beweis stellen kann.
Insgesamt zeigt der Abend, dass nicht nur die Tanzpaare, sondern auch die Moderatoren Lebendigkeit und Überraschung ins Spiel bringen können, was für zusätzliche Spannung sorgt. Alles in allem war der 12. April 2025 ein unvergesslicher Abend für alle Beteiligten.
Für weitere Informationen über die Show, die Darbietungen und die Teilnehmer besuchen Sie tz.de und RTL.