
Philip Schaarschmidt, ein 27-jähriger Künstler aus Annaberg-Buchholz, begeistert derzeit Kunstliebhaber mit seiner einzigartigen Ausstellung im Kulturzentrum Erzhammer. Unter dem Titel „Mei Heimath ist schee“ zeigt er eindrucksvolle Linolschnitte, die regionale Motive auf Schieferplatten aufbringen. Diese kreative Idee, die Heimat auf Schiefer zu pressen, entstand ursprünglich aus einer Anfrage der Touristen-Information, die interessiert an Souvenirsteinen war. Doch die Umsetzung gestaltete sich zunächst schwierig, als Schaarschmidt versuchte, Flusssteine zu bemalen und die erforderliche Größe der Flächen nicht erreichen konnte.
Intuitiv wandte sich der Künstler daraufhin den aussortierten Schieferplatten zu, die er von Freunden erhielt, welche ins Schiefergeschäft involviert sind. Bevor das Motiv mit einer Linolplatte aufgebracht wird, wird jeder Stein sorgfältig in Form gebracht. Dieses handwerkliche Vorgehen besticht durch die Verbindung von regionalen Materialien und künstlerischem Ausdruck. Die Ausstellung ist bis Ende Mai im Treppenhaus des Erzhammer zu sehen und bietet eine Vielfalt traditioneller Motive, darunter eine Klöpplerin. Auf der zweiten Etage sind zudem Ausschnitte aus Schaarschmidts Journal verfügbar, die seine Reisen in die Karibik und nach Südamerika dokumentieren.
Vielfältige Kunst und Workshops
In der obersten Etage der Ausstellung hat der Künstler seine Illustrationen von Songtexten sowie persönliche Gedanken zusammengetragen. Ein weiteres Highlight sind die Linoldruck-Kurse, die Schaarschmidt im Erzhammer anbietet. Diese Kurse bieten Interessierten die Möglichkeit, die Techniken des Linoldrucks selbst auszuprobieren und die Faszination für das Medium zu entdecken. Weitere Informationen zu den Kursen und der Ausstellung sind auf seiner Website www.studio-scarcia.de zu finden.
Sachsen beeindruckt zudem mit einem breiten Angebot an barrierefreien Urlaubsmöglichkeiten. Um sicherzustellen, dass alle Gäste einen erholsamen Aufenthalt genießen können, sind alle gelisteten Unterkünfte auf Barrierefreiheit geprüft. Die Informationen in der Broschüre „Sachsen Barrierefrei“ sind besonders für Gäste mit Sinneseinschränkungen sowie für Menschen mit Lern- und geistigen Behinderungen aufbereitet. Piktogramme verdeutlichen dabei visuell die Zugänglichkeit und orientieren sich an der DIN-Norm 18040, auch wenn es einige Abweichungen gibt. Urlauber werden ermutigt, spezielle Anforderungen vor Reiseantritt direkt mit den Anbietern abzusprechen, um die tatsächliche Zugänglichkeit zu garantieren. Dieses Engagement macht den Urlaub in der sächsischen Region zu einer einladenden Erfahrung für alle.