Nordrhein-Westfalen

Mechanolution: Grüne Chemie-Startups erobern Nordrhein-Westfalen!

Das Start-up Mechanolution, angesiedelt an der Ruhr-Universität Bochum, hat kürzlich eine Förderzusage in Höhe von 269.000 Euro erhalten. Diese Unterstützung kommt im Rahmen des Wettbewerbs Start-up Transfer.NRW, welcher von dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Die Förderung ist über einen Zeitraum von 18 Monaten angelegt und zielt darauf ab, innovative Ideen von Absolventen und Wissenschaftlern zur Marktreife zu bringen.

Mechanolution gehört zu den Top-5-Gründungsvorhaben der Universität und nutzt mechanochemische Verfahren für die nachhaltige chemische Synthese von Inhaltsstoffen, die sowohl in Kosmetik als auch in Arzneimitteln Verwendung finden. Durch den Einsatz mechanischer Energie anstelle von umweltschädlichen Lösungsmitteln gelingt es dem Unternehmen, die Abfallproduktion signifikant zu reduzieren und Schadstoffemissionen um bis zu 85 Prozent zu senken.

Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz

Die Ansätze von Mechanolution sind nicht nur innovativ, sondern auch besonders effizient. Bei den Verfahren handelt es sich um energiesparende, leistungsstarke Methoden, die das Potenzial haben, die chemische Industrie nachhaltig zu verändern. Die Gründungsidee stammt aus der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Lars Borchardt an der Fakultät für Chemie und Biochemie und verfolgt das Ziel, eine lokale und umweltfreundliche chemische Produktion zu etablieren.

Desislava Dobreva, Mitgründerin von Mechanolution und eine der ersten Stipendiatinnen im EXIST-Women Programm, hebt hervor, wie wichtig Mentoring und Unterstützung für Gründerinnen sind. Das EXIST-Women Programm ist ein zwölfmonatiges Mentoring-Programm, das speziell Frauen hilft, ihre unternehmerischen Ambitionen zu verwirklichen. Dobreva berichtet von positiven Erfahrungen und einem spürbaren persönlichen Wachstum dank der Teilnahme.

Die Rolle von Start-up Transfer.NRW

Das Förderprogramm Start-up Transfer.NRW richtet sich an Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie deren Mitarbeiter, die innovative und wissensintensive Gründungsvorhaben umsetzen möchten. Antragsberechtigt sind hierbei Einrichtungen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Um Förderung zu erhalten, darf jedoch zum Zeitpunkt der Antragstellung noch kein Unternehmen gegründet worden sein.

Gefördert werden vornehmlich industrielle Forschung, experimentelle Entwicklungen sowie Prototypen, die zur Marktreife führen. Dies schließt auch Coaching-Maßnahmen ein, um die Gründungsideen weiterzuentwickeln und einen nachhaltigen Markzzugang zu gewährleisten. Mechanolution plant, die Fördermittel in neue Mitarbeiter und Laborkapazitäten zu investieren, um die mechanochemischen Verfahren zur weiteren Steigerung der Effizienz auszubauen.

Der Wettbewerb ist Teil der europäischen Regionalförderung (EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027), welche die Wettbewerbsfähigkeit von Nordrhein-Westfalen stärken soll. Darüber hinaus können weitere finanzielle Mittel beantragt werden, um die Entwicklung und Erprobung innovativer Geschäftsideen zu unterstützen.

Mit diesen Schritten positioniert sich Mechanolution als Vorreiter für nachhaltige Lösungen in der chemischen Industrie und setzt gleichzeitig ein Zeichen für die Bedeutung von innovativen Gründungen in Nordrhein-Westfalen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bochum, Deutschland
Beste Referenz
news.rub.de
Weitere Infos
in.nrw

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert