DeutschlandTrier

ÖKO 2025 in Trier: Handwerk als Schlüssel zum Klimaschutz!

Am 14. April 2025 eröffnete Dick-Walther die bedeutende Handwerksmesse ÖKO 2025 in Trier, die als größte ihrer Art im Großraum Trier gilt. Bei dieser Veranstaltung, die auf einer Fläche von über 7.000 Quadratmetern stattfindet, erwarten die Organisatoren rund 100 Aussteller und bis zu 15.000 Besucher. Der Fokus der Messe liegt auf energieeffizientem, barrierefreiem und nachhaltigem Bauen. Die präsentierten Themen decken ein breites Spektrum ab, von Smart Home und Gebäudetechnik bis hin zu regenerativen Energien.

Dick-Walther betonte in seiner Eröffnungsrede die zentrale Rolle des Handwerks für den Klimaschutz und die Baukultur. Er wies auf den dringenden Bedarf an Fachkräften hin, insbesondere in den Bereichen Photovoltaik, Wärmepumpen und Dämmung. „Ohne Handwerk keine Smart Homes und erneuerbare Energien“, so Walther, und verwies auf die Notwendigkeit, den Beruf des Handwerkers als zukunftsorientierten Gestaltungshandwerk zu würdigen.

Bedeutung des Handwerks im Klimaschutz

Die Wichtigkeit des Handwerks für die Energiewende und den Klimaschutz kann nicht genug betont werden. Laut handwerk.de spielen die rund 450.000 Handwerksbetriebe in Deutschland eine zentrale Rolle. Sie beschäftigen fast 2,5 Millionen Menschen in etwa 30 Gewerken und sind entscheidend für das Erreichen politischer Klimaschutzziele und Nachhaltigkeitsziele.

Handwerksbetriebe setzen auf Qualität und individuelle Anpassung von Produkten, fördern die regionale Wertschöpfung und vermeiden dabei lange Lieferketten. Außerdem sind Reparatur und Instandsetzung wichtige Kernkompetenzen, die Ressourcen schonen und Abfall reduzieren. Die Promotion junger Talente ist hierbei unerlässlich, insbesondere in den sogenannten Klimaberufen, in denen dringend Fachkräfte benötigt werden.

Förderung der Nachwuchskräfte

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau engagiert sich aktiv in der Nachwuchsförderung im Handwerk. Dies geschieht durch Maßnahmen wie Praktikumswochen in Rheinland-Pfalz, eine Elternkampagne zur beruflichen Bildung und die Klimahandwerkskampagne 2025. Mit diesen Initiativen wird die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung betont und die Notwendigkeit unterstrichen, den Handwerksberuf als zukunftsorientierten Beruf zu fördern.

Insgesamt ist die ÖKO 2025 ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um die Herausforderungen des Klimaschutzes anzugehen und gleichzeitig die Bedeutung des Handwerks für die Gesellschaft zu unterstreichen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Trier, Deutschland
Beste Referenz
mwvlw.rlp.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert