
Am 16. April 2023 plant das Lufttransportgeschwader 62 (LTG 62) ein nächtliches Flugtraining in Wunstorf. Die Übungsflüge, die zwischen 20 und 24 Uhr stattfinden, sollen mit den modernen A400M-Transportmaschinen durchgeführt werden. Ein besonderes Augenmerk könnte dabei auf Mecklenburg-Vorpommern liegen, wo insbesondere Neubrandenburg als potenzielles Ziel für Nachtlandungen ins Auge gefasst wird, wie der Nordkurier berichtet.
Die Trainingseinheiten dienen vor allem der taktischen Aus- und Weiterbildung der Piloten, die dabei den Einsatz von Nachtsichtbrillen üben werden. Laut einer Sprecherin des LTG 62 sind die genauen Flugrouten zwar noch nicht festgelegt, doch die Übung bietet vielversprechende Möglichkeiten für die Luftwaffe. Neubrandenburg, mit seinem ehemaligen Fliegerhorst in Trollenhagen, könnte sich als besonders geeignet erweisen.
Technische Details der A400M
Das Lufttransportgeschwader 62 kann auf eine beeindruckende Flotte von 47 A400M-Transportmaschinen zurückgreifen. Diese Maschinen sind primär für die Verlegung von Soldaten und Material in Einsatzgebiete zuständig und zeichnen sich durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten aus. So hat der A400M bei voller Beladung eine Reichweite von etwa 3.300 Kilometern und kann im Bedarfsfall sogar als fliegende Tankstelle dienen. Vor nicht allzu langer Zeit fand in Mecklenburg-Vorpommern ein Tank-Manöver statt, bei dem ein A400M zwei Eurofighter betankte, was den vielseitigen Einsatz der Maschinen unterstreicht.
Der Luftraum über Mecklenburg-Vorpommern wird häufig für Übungen und Trainingsflüge genutzt. Bereits in der Vergangenheit war ein A400M in Tiefflugeinsätzen über Schwerin zu sehen, wo er Landeanflüge auf den Fliegerhorst Laage übte. Während dieser Sichtflüge orientieren sich die Piloten an markanten Punkten wie dem Schweriner See, um die Navigation zu erleichtern, so bundeswehr.de.
In den kommenden Wochen können somit Anwohner und Nachtschwärmer in Mecklenburg-Vorpommern möglicherweise verstärkt die Maschinen der Luftwaffe am Himmel beobachten. Das Training bietet nicht nur eine Möglichkeit für die Piloten, ihre Fähigkeiten zu schärfen, sondern könnte auch zu einer intensiveren Nutzung des Luftraums über der Region führen.