Wissen

Frühlingszeit ist Vogelzählzeit: Mach mit bei der NABU-Aktion!

Der Frühling hat begonnen und mit ihm die Vorfreude auf die bevorstehende Vogelzählung des NABU. Die Zeit zwischen dem 9. und 11. Mai bietet allen Vogelbeobachtern die Möglichkeit, in ihren Gärten, auf Balkonen oder in Parks die Vogelwelt aktiv zu zählen. Dies ist nicht nur eine spannende Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit, das eigene Wissen über die heimischen Vogelarten zu erweitern. Schwäbische Post berichtet, dass Artikelautor Gerhard Königer positive Erfahrungen mit der Nachahmung von Vogelrufen gemacht hat, um heimische Vögel anzulocken.

Der NABU und der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) engagieren sich in dem jährlichen Event „Stunde der Gartenvögel“. In diesem Zeitraum können die Teilnehmer Berichte über die gezählten Vögel einreichen. Dabei steht es jedem frei, verschiedene Meldemöglichkeiten zu nutzen, sei es über ein Online-Formular, die App „Vogelwelt“ oder auf herkömmlichem Postweg mit einem Meldecoupon. Aber eine telefonische Melde-Hotline wird ab diesem Jahr nicht mehr angeboten, wie auf der NABU-Website festgehalten wurde. NABU hebt hervor, dass die Teilnehmer auch die Chance haben, attraktiven Preise zu gewinnen.

Vogelbeobachtung als Bildungsangebot

Die Teilnahme an diesem Event ist nicht nur ein persönliches Vergnügen, sondern bietet auch pädagogische Vorteile. Lehrer und Gruppenleiter können die „Schulstunde der Gartenvögel“ in ihre Programme integrieren, um Schülern und Gruppenmitgliedern die heimische Vogelwelt näherzubringen. Das Beobachten und Zählen von Vögeln kann auf unterhaltsame Weise das Verständnis für die Natur fördern und das Umweltbewusstsein stärken. Zudem stehen im NABU-Shop Materialien zur Stunde der Gartenvögel bereit, die die Bildung unterstützen.

Die Vogelzählung konzentriert sich vor allem auf häufige Arten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Die vergangene Zählung zeigte, dass über 58.000 Menschen mehr als 1,2 Millionen Vögel gemeldet haben, wobei der Haussperling die Spitzenposition einnahm. Dennoch wurde auch festgestellt, dass neun von den häufigsten Gartenvögeln einen negativen Trend aufweisen, was Anlass zur Sorge gibt.

Tipps zur Vogelbeobachtung und -fütterung

Um Vögel effektiv anzuwerben, gibt es einige nützliche Tipps. Futter wie Mehlwürmer lockt diese oftmals in die Nähe. Zusätzlich empfiehlt es sich, einladende Umgebungen zu schaffen, indem künstliche Nisthilfen und Wasserstellen installiert werden. NABU bietet weiterhin hilfreiche Materialien zur Vogelbestimmung an, einschließlich Steckbriefen der häufigsten Arten und Vogelstimmenquizzen, die die Identifikation erleichtern.

Vogelbeobachtung ist ein Hobby, das keine teure Ausrüstung erfordert. Geduld und das richtige Zubehör, wie ein gutes Fernglas und ein Bestimmungsbuch, sind in der Regel ausreichend. Im Buchhandel sind viele Bestimmungsbücher mit wertvollen Farbzeichnungen erhältlich, um die Beobachtungen vor Ort zu unterstützen. Wer sich also auf die kommenden Monate vorbereitet, hat die Möglichkeit, nicht nur aktiv zur Datenlage der Vogelpopulation beizutragen, sondern auch ein wertvolles und lehrreiches Hobby zu genießen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ostalbkreis, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische-post.de
Weitere Infos
nabu.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert