
Am 15. April 2025 spielt Borussia Dortmund im Rückspiel des Champions-League-Viertelfinals gegen den FC Barcelona. Anstoß ist um 21 Uhr. Dortmund steht vor einer gewaltigen Herausforderung, da das Team die Hinspielniederlage von 0:4 aufholen muss, um ins Halbfinale einzuziehen. Sportchef Lars Ricken äußerte sich nach dem jüngsten 2:2-Unentschieden gegen Bayern München besorgt über die fehlende Leidenschaft seiner Spieler. Diese mangelnde Intensität endgültig abzulegen, ist besonders wichtig gegen einen Gegner wie Barcelona.
Trainer Niko Kovač hüllt sich in Vorfreude auf das Match, gibt aber zu, dass der FC Barcelona in der laufenden Saison 2025 bislang noch kein Pflichtspiel verloren hat. Dies verstärkt den Druck auf den BVB, während sie sich mit zentralen personellen Ausfällen auseinandersetzen müssen.
Ausfälle und Aufstellung
Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass Borussia Dortmund in diesem entscheidenden Spiel auf alle drei Kapitäne verzichten muss. Kapitän Emre Can wird aufgrund von muskulären Problemen geschont. In der voraussichtlichen Startelf könnte Ramy Bensebaini als linker Innenverteidiger auflaufen. Die mögliche Aufstellung sieht folgendermaßen aus: Kobel – Anton, Süle, Bensebaini – Ryerson, Nmecha, Groß, Svensson – Chukwuemeka – Beier, Guirassy.
Im Mittelfeld könnte es zu weiteren Veränderungen kommen. Julian Brandt wird als Kandidat für eine Rotation gehandelt, während Carney Chukwuemeka möglicherweise seinen Platz in der Startaufstellung findet. Salih Özcan hat ebenfalls gute Chancen, in die Doppelsechs für Felix Nmecha zu rücken, falls dieser nicht spielen kann.
Die Herausforderung des Turniers
Die UEFA Champions League hat sich seit ihrer Reform 1992 zu einem der prestigeträchtigsten Wettbewerbe im europäischen Fußball entwickelt. Sie wird allen europäischen Vereinsmannschaften geboten und ermöglicht den Zuschauern spannende Duelle auf höchstem Niveau. Real Madrid führt mit 15 Titeln die Liste der Rekordsieger an, gefolgt von AC Mailand mit 7 Titeln. Sieger der Champions League qualifiziert sich unter anderem für den UEFA Super Cup und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft, wodurch der Anreiz für die Mannschaften noch größer wird.
Ein Sieg in diesem Wettbewerb bringt immense finanzielle Prämien mit sich, die für teilnehmende Vereine von bis zu 57,2 Millionen Euro betragen können. Zudem werden die Übertragungsrechte sowohl von DAZN als auch von Amazon Prime Video gehalten, was die Reichweite und Sichtbarkeit des Wettbewerbs weiter erhöht. Für Borussia Dortmund ist der Weg ins Halbfinale durch die starke Konkurrenz und die eigenen Verletzungssorgen einen wahren Kraftakt, der ein „Wunder“ erfordert.