Baden-WürttembergMecklenburg-VorpommernNordenRegenWetter

Ostern im Wetterchaos: Starkregen und Gewitter drohen!

Am 15. April 2025 blicken die Wetterdienste auf ein bevorstehendes Osterwochenende, das vom 18. bis 21. April stattfindet. Vor dem Hintergrund der aktuellen Wetterlage wird ein drastischer Umschwung in der Karwoche prognostiziert. Laut maz-online.de zeichnet sich ein Hochdruckgebiet mit sommerlichen Temperaturen, das sich nach Osteuropa verlagert, ab, während gleichzeitig kalte Atlantikluft aus Nordwesten aufzieht und die Regenwahrscheinlichkeit erhöht.

Die Wetterprognosen für die Festtage zeigen wechselhaftes Aprilwetter mit starken Temperaturschwankungen, die regional variieren. Am Karfreitag erwartet man im Osten stark bewölktes Wetter mit zeitweiligem Regen, während der Westen freundlich und trocken bleibt. Die Höchsttemperaturen könnten zwischen 15 und 23 Grad variieren.

Wettervorhersage für Ostern

Der Samstag wird laut wetterprognose.de im Osten eher stark bewölkt mit einzelnen Schauern sein, während im Westen sonnige und trockene Bedingungen herrschen. Die Höchstwerte dürften örtlich bis 25 Grad erreichen, was diesen Tag zum ersten möglichen Sommertag macht. Der Ostersonntag bringt wechselnde Bewölkung und die Wahrscheinlichkeit für Schauer und Gewitter, sowie Temperaturen zwischen 16 und 21 Grad.

Der Wetterwechsel, der zur Karwoche hin angekündigt ist, geht mit einem Niederschlagscluster einher, der am Montag von Süden nach Norden zieht. Besonders betroffen werden die Regionen zwischen Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern sein, wo nennenswerter Niederschlag möglich ist. Die Prognosen deuten auf unbeständiges Wetter mit Temperaturen von 10 bis 15 Grad bis Gründonnerstag hin. Hierbei könnten die Werte bei längerem Regen auf bis zu 6 Grad stark fallen, während sonnige Phasen bis zu 14 Grad bringen könnten.

Klimatische Einflüsse und Wetteranomalien

Über die aktuellen Wetterbedingungen hinaus gibt es auch größere klimatische Veränderungen zu beachten. umweltbundesamt.de vermerkt, dass der anthropogene Treibhauseffekt nicht nur das Wetter, sondern auch langfristige Klimaänderungen bis 2100 verursacht. Die Prognosen des IPCC zeigen einen globalen Temperaturanstieg, der zwischen 1,4 und 4,4 Grad Celsius liegen könnte, abhängig von den umgesetzt Politiken.

Die häufigeren und intensiveren Niederschläge, die in den letzten Jahrzehnten beobachtet wurden, könnten auch zu den aktuellen Wetterphänomenen beitragen. Besonders Südeuropa sieht sich Herausforderungen wie Wasserknappheit und steigenden Temperaturen gegenüber. Bei anhaltend hoher ErwärmungBesteht die Möglichkeit eines dramatischen Anstiegs des Meeresspiegels, der für Küstenregionen weltweit gravierende Folgen hätte.

Alles in allem wird das kommende Osterwochenende sowohl atmosphärisch als auch klimatisch ein spannendes Event, das sowohl die Schönheit als auch die Herausforderungen des variablen Aprilwetters widerspiegelt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Italien, Europa
Beste Referenz
maz-online.de
Weitere Infos
wetterprognose-wettervorhersage.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert