
Die Hochschulallianz COLOURS, geleitet von der Universität Paderborn, wird vom 1. bis 3. Mai 2025 Gastgeber der 25. Europakonferenz sein. Das Motto der Konferenz lautet: „Europa stärken – Partnerschaften pflegen“. Hierbei kommen Bildungsakteur*innen aus 18 EU-Ländern zusammen, um über die Zukunft von Bildung, Kultur und transnationaler Zusammenarbeit zu diskutieren.
Anmeldungen sind bis zum 28. April 2025 per E-Mail möglich, und die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro. Während der Konferenz wird Dr. Annette Klinkert, die Managing Director der Hochschulallianz, einen Impulsvortrag mit dem Titel „Hochschulallianzen – Brücken bauen für die Zukunft“ halten. In diesem Vortrag wird die Rolle europäischer Universitätsallianzen für nachhaltige Kooperationen und Innovationen im Bildungssektor thematisiert.
Diskussionen über Bildungskooperationen
Ein zentraler Bestandteil der Konferenz ist eine Paneldiskussion, die sich mit der Frage beschäftigt: „Wie können wir Europa durch Bildungskooperationen stärken – und warum ist das jetzt wichtiger denn je?“. Expert*innen aus Lettland, der Slowakei und Deutschland werden aktuelle Herausforderungen und Chancen erörtern. Die Konferenz wird vom Westfälischen Forum für Kultur und Bildung e.V. veranstaltet und es werden über 130 Teilnehmende aus ganz Europa erwartet.
Die Hochschulallianz COLOURS fördert strukturelle und strategische Partnerschaften zwischen europäischen Hochschulen und ermöglicht es Studierenden, internationale Studienangebote zu nutzen. Damit können diese Abschlüsse in mehreren europäischen Ländern erwerben. Seit Anfang 2022 wird COLOURS von der Europäischen Kommission mit rund 14 Millionen Euro unterstützt. Diese Allianz vereint neun internationale Hochschulen mit insgesamt rund 126.000 Studierenden und 12.300 Mitarbeitenden.
Ziele und Visionen der Allianz
Das Hauptziel der COLOURS-Allianz ist die langfristige Stärkung von Kooperationen sowie die Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit. Ein weiterer Aspekt ist die Förderung der Mobilität von Studierenden und Forschenden. COLOURS steht für „COLlaborative innOvative sUstainable Regional univerSities“ und zielt darauf ab, soziale und technologische Innovationen in Europa voranzutreiben.
Zusätzlich unterstützen 55 assoziierte Partner*innen die Hochschulen in regionalen Innovationsnetzwerken. Die Allianz umfasst Mitglieder wie die Universität Le Mans (Frankreich), die Universität Castilla-La Mancha (Spanien), die Universität Ferrara (Italien), die Universität Kristianstad (Schweden) sowie viele andere. Lesya Ukrainka Volyn National University (Ukraine) ist ein assoziierter Partner der Allianz.
Diese Initiative ist Teil eines größeren Trends, der in einem Bericht der EU-Kommission zur Mobilität von Studierenden manifestiert wird. Der Bericht verzeichnet einen Anstieg der Studierendenmobilität um 400 % in den ersten drei Jahren der Europäischen Hochschulallianzen. Es existieren derzeit 65 Hochschulallianzen mit über 570 Hochschuleinrichtungen aus 35 Ländern, darunter alle EU-Mitgliedstaaten.
Die Beteiligung Deutschlands an den 65 geförderten Allianzen erfolgt durch 67 Hochschulen, die aktiv in die transnationale Zusammenarbeit eingebunden sind. Diese Kooperationen sind entscheidend, um interuniversitäre Campus für grenzüberschreitendes Lernen zu schaffen und die Bildungsqualität innerhalb Europas zu verbessern. Die Hochschuleinrichtungen setzen sich intensiv mit Ausbildungsfragen auseinander, um Bildung und Chancengleichheit in der gesamten EU zu fördern.