
Im April 2025 gab es in der Leitung der Fakultäten der Europa-Universität Flensburg (EUF) bedeutende Veränderungen. Am 9. April 2025 wurden an der Fakultät I Prof. Dr. Maike Busker und Prof. Dr. Birgit Peuker in ihren Ämtern als Dekanin und Studiendekanin bestätigt. Busker, die über umfangreiche Erfahrungen in der Chemie und ihrer Didaktik verfügt, wird in dieser Rolle die strategische Ausrichtung der Fakultät mitgestalten. Peuker ist Professorin für die berufliche Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft sowie deren Didaktik und wird die Studiengänge unter ihrer Aufsicht weiterentwickeln.
An der Fakultät II wurde am 12. März 2025 Prof. Dr. Karsten Mackensen als Dekan gewählt, unterstützt von Prof. Dr. Hedwig Wagner, die als Studiendekanin fungiert. Mackensen hat einen akademischen Hintergrund in Musikwissenschaft, während Wagner sich auf Europäische Medienwissenschaft spezialisiert hat. Beide folgen auf die bisherigen Dekane Prof. Dr. Nils Langer und Prof. Dr. Tanja Zybatow.
Erweiterte Leitungsgremien
Ein weiterer bedeutender Schritt fand ebenfalls am 12. März 2025 an der Fakultät III statt, wo Prof. Dr. Florian Bruckmann und Prof. Dr. Marcel Smolka zu Dekan und Studiendekan gewählt wurden. Bruckmann ist Professor für katholische Theologie, während Smolka sich auf Internationale und Institutionelle Ökonomik konzentriert. Diese neuen Dekane übernehmen die Verantwortung von Prof. Dr. Tabea Scheel und Prof. Dr. Jürgen Budde. Die Einführung einer mittleren Leitungsebene über die drei Fakultäten hinweg zielt darauf ab, die dezentrale Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit der Universität Flensburg zu stärken, die 2023 implementiert wurde.
Die Europa-Universität Flensburg selbst ist eine staatliche Institution, die 1946 als Pädagogische Hochschule gegründet wurde. Im Jahr 1994 erhielt sie den Status einer Universität und 2014 wurde sie zur Europa-Universität. Der jetzige Campus, der sich im Stadtteil Sandberg befindet und etwa 30 Hektar umfasst, ist damit ein Zentrum für über 5.900 Studierende, die aus verschiedenen Fachbereichen wie Lehramt, Bildungswissenschaften, interdisziplinären Europawissenschaften und Wirtschaftswissenschaften kommen. Die Universität blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in das 16. Jahrhundert reicht, und setzt sich aktiv für internationale Hochschulkooperationen ein.
Internationale Verbindungen und Innovationen
Die EUF pflegt über 120 Partneruniversitäten in 35 Ländern und bietet zahlreiche Programme zur Studienvorbereitung und -integration von Geflüchteten an. Dies zeigt das Engagement der deutschen Hochschulen, wie im Rahmen der HRK-Mitgliederversammlung 2013 beschlossen, die internationale Bildungslandschaft durch qualitativ hochwertige Kooperationen zu gestalten. Die Einführung des Kodex für deutsche Hochschulprojekte im Ausland ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung, um sicherzustellen, dass deutsche Hochschulen als qualitätsbewusste Partner wahrgenommen werden.
Besonders hervorzuheben ist die Eröffnung eines phänologischen Klimagartens auf dem Campus im Jahr 2023, der zugleich als ein Zeichen für das Engagement der EUF in den Bereichen Nachhaltigkeit und Forschung dient. Diese Entwicklungen unterstreichen die Rolle der Universität Flensburg als innovatives Bildungsinstitut mit einem klaren Fokus auf Europa und internationale Zusammenarbeit.
Insgesamt stellt die Europa-Universität Flensburg durch die nachhaltige Neuausrichtung ihrer Fakultäten und die Stärkung ihrer internationalen Beziehungen ihren Anspruch als Institution unter Beweis, die zeitgemäße Bildungsperspektiven und eine engagierte Forschung bietet.