Hamburg

Digitale Bürgerbeteiligung: Werden Sie Teil der grünen Stadtgestaltung!

Am 15. April 2025 wird in Hamburg ein bedeutendes Kick-off Event zur digitalen Plattform beteilige.me stattfinden. Diese Plattform zielt darauf ab, die Bürger:innenbeteiligung zu fördern und die Stadtentwicklung nachhaltig zu gestalten.

Das Event wird am 24. April 2025 von 16:00 bis 19:00 Uhr im City Science Lab der HafenCity Universität, Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg, ausgetragen. Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Anmeldung bis zum 22. April 2025 notwendig, um sich einen Platz zu sichern. Interessierte können sich per E-Mail an michael.zieh[at]hcu-hamburg.de registrieren.

Programm und Ziele des Events

Das Programm des Kick-off Events bietet eine interessante Agenda. Die Teilnehmer werden ab 16:00 Uhr mit einer Begrüßung und Einführung empfangen, gefolgt von Impulsen sowie einer Live-Demonstration. Nach einer kurzen Pause um 17:25 Uhr wird es Einblicke in die Plattform geben, bevor um 18:00 Uhr eine Panel-Diskussion mit Experten zum Thema „Digitales Abpflastern“ stattfindet. Das Event schließt mit Snacks und Gelegenheiten zum Networking.

Das Hauptziel der Plattform ist es, die Bürger:innen an der Stadtgestaltung zu beteiligen, insbesondere in Bezug auf das Projekt „Abpflastern“. Dieses Projekt befasst sich mit der Umwandlung versiegelter Flächen in grüne Oasen. Aktuell hat Hamburg 39% versiegelte Flächen, und die Tendenz ist steigend. Ziel ist es, mehr Grün in die Stadt zu bringen, die Luftqualität zu verbessern und neue Lebensräume zu schaffen.

Digitale Bürgerbeteiligung und ihre Bedeutung

Das digitale Beteiligungssystem, auf dem die Plattform basiert, nennt sich DIPAS und wurde von der Stadt Hamburg entwickelt. Bürger:innen haben die Möglichkeit, Flächen ab 5 m² zur Entsiegelung vorzuschlagen. Erste Erfolge wurden bereits im Eimsbütteler Stadtteil Lokstedt erzielt.

Die Initiatoren des Projekts sind das City Science Lab der HafenCity Universität, Code for Hamburg e.V. sowie lokalkraft. Diese Organisationen bringen ihre Expertise in den Bereichen digitale Stadtforschung und Bürgerbeteiligung ein. Digitale Technologien spielen eine immer wichtiger werdende Rolle in der modernen Stadtplanung, indem sie effizientere Planungsprozesse ermöglichen und aktiv die Bürgerbeteiligung fördern.

Bürger:innen können durch verschiedene Plattformen und Apps direkt Einfluss auf die Stadtgestaltung nehmen, was nicht nur die Transparenz erhöht, sondern auch zu zufriedeneren Gemeinschaften beiträgt. Digitale Werkzeuge wie „DIALOG BASIS“ oder „Decidim“ tragen dazu bei, dass Bürger aktiv in den Planungsprozess eingebunden werden.

Insgesamt bietet das bevorstehende Event am 24. April 2025 nicht nur eine Plattform zur Präsentation neuer Ideen, sondern auch die Möglichkeit, den Dialog über eine grünere und nachhaltigere Stadtentwicklung zu fördern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg, Deutschland
Beste Referenz
hcu-hamburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert