BielefeldWissen

Bielefeld im Fokus: Spannender Abend über die Geschichte der Stadt!

Am 29. April 2025 um 19.30 Uhr findet in der Wissenswerkstadt ein spannender Abend mit dem Titel „Gestern, heute, morgen – ein Abend über Bielefeld“ statt. Diese Veranstaltung, zu der eine vielfältige Diskussion über die Veränderungen Bielefelds sowie skurrile historische Fakten auf dem Programm stehen, verspricht, die Teilnehmer auf eine unterhaltsame und zugleich lehrreiche Reise durch die Stadtgeschichte mitzunehmen. Das Event wird von Nele Kießling, Marvin Meinold, Dr. Christian Möller und Martin Knabenreich gestaltet. Dr. Christian Möller, der stellvertretende Leiter des Historischen Museums Bielefeld, bringt seine Expertise über die „Stadt und Region der Geschichte“ in die Diskussion ein.

Seit 2022 ist Dr. Möller im Historischen Museum tätig und verantwortet dort sowohl die Ausstellung als auch die Sammlung und Forschung. Seine Mitwirkung an dieser Veranstaltung zeigt die enge Verknüpfung zwischen wissenschaftlicher Forschung und kulturellem Austausch. Martin Knabenreich, Geschäftsführer von Bielefeld Marketing seit 2015, wird sich mit den zukünftigen Entwicklungen der Stadt auseinandersetzen und die Wahrnehmung Bielefelds untersuchen.

Vielfältige Veranstaltungen im Historischen Museum

Das Historische Museum Bielefeld bietet im April ein abwechslungsreiches Programm. Unter anderem sind vom 22. bis 25. April „Theaterferien“ mit dem Motto „Magie, Mythen und moderne Wunder“ vorgesehen, das bereits ausgebucht ist. Am 24. April können Interessierte an einem Workshop zur Gestaltung „Stylischer Handyhüllen“ teilnehmen. Ein Highlight der Woche wird die Veranstaltung „Nachtansichten 2025“ am 26. April sein, die von 18:00 bis 23:50 Uhr mit Musik, Mode und Live-Performances aufwartet – der Eintritt ist frei.

Im Mai folgt die Eröffnung der Sonderausstellung „Familienlabor“ in Kooperation mit der Universität Bielefeld am 3. Mai. Zudem gibt es eine Stadtführung zum Thema Bielefeld im Mittelalter am 4. Mai sowie verschiedene Workshops und Gedenkveranstaltungen. Am 15. Mai steht ein Vortrag über das Kriegsende in Bielefeld auf dem Programm, während die Präsentation einer digitalen Karte der Zwangsarbeitslager am 16. Mai zusätzlich Informationen zur Stadtgeschichte bieten wird.

Neuerungen im Historischen Museum

Das Historische Museum hat seit 2014 erhebliche Neuerungen erlebt, unter anderem die Schaffung neuer Abteilungen wie „Mittelalter“, „Frühe Neuzeit“ und „19. Jahrhundert“. Insbesondere die Abteilung zur „Epoche der Weltkriege 1914 – 1945“ hat mit der Präsentation von bislang unbekanntem Filmmaterial von der Landung des Zeppelins 1938 in der Senne an Bedeutung gewonnen, das von über 100.000 Zuschauern verfolgt wurde. Der neugestaltete Raum um die historische Dampfmaschine wird als neuer Eingang genutzt, während ein Bereich namens „Forum“ für kleinere Sonderausstellungen geschaffen wurde.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem „Jungen Museum“, welches sich an Familien, Schulklassen, Kinder und Jugendliche richtet und dialogorientierte Ausstellungsprojekte fördert. Die Neugestaltung des Rundgangs bietet den Besuchern nun einen chronologischen Überblick über die Bielefelder Stadtgeschichte und fördert das Wissen über Stadt- und Regionalgeschichte, die in Schulen oft zu kurz kommt. Dies wird als richtungsweisend für eine tiefere Auseinandersetzung mit der eigenen Historie angesehen.

Für alle Interessierten wird die Veranstaltung am 29. April und die zahlreichen Aktivitäten im Historischen Museum eine hervorragende Gelegenheit darstellen, die reiche Geschichte und die lebendige Kultur Bielefelds näher kennenzulernen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bielefeld, Deutschland
Beste Referenz
aktuell.uni-bielefeld.de
Weitere Infos
historisches-museum-bielefeld.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert