DeutschlandHannover

Medikamente verstehen: Hannah Warmers Buch hilft beim Beipackzettel-Dschungel

Am 15. April 2025 hat die Medizinstudentin Hannah Warmer an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ihr erstes Buch veröffentlicht. Das Werk trägt den Titel „Medikamente – Beipackzettel leicht erklärt“ und ist im Springer-Verlag erschienen. Warmer hat sich über zwei Jahre intensiv mit den Beipackzetteln von 50 häufig in Deutschland verschriebenen Medikamenten auseinandergesetzt und präsentiert ihre Ergebnisse auf 254 Seiten.

Das Hauptziel ihres Buches besteht darin, Ängste abzubauen und wichtige Informationen verständlich weiterzugeben, insbesondere für ältere Menschen, die häufig von Beipackzetteln überfordert sind. Inspiriert wurde Warmer von ihrer Großmutter, die Schwierigkeiten beim Verständnis solcher Informationen hatte. Ihr Buch möchte als Nachschlagewerk dienen und detaillierte Informationen zu Wirkstoffen, Anwendungsgebieten sowie Neben- und Wechselwirkungen bereitstellen. Dabei betont sie, dass die wertvolle Beratung durch Apotheker oder Ärzte nicht durch ihr Buch ersetzt werden soll.

Inhaltliche Schwerpunkte des Buches

Das Buch umfasst verständliche Steckbriefe zu Medikamenten wie Ramipril, Ibuprofen, Apixaban und Prednisolon. Warmer gibt insbesondere Hinweise zur Einnahme von Ibuprofen, warnt vor einer längeren Anwendung und möglichen Nebenwirkungen wie Magengeschwüren. Diese Informationen sind ein wichtiger Teil der Inhalte, die in einem Beipackzettel zu finden sind.

In Europa sind die Angaben im Beipackzettel in einheitlicher Reihenfolge angeordnet, um eine klare und verständliche Struktur zu gewährleisten. Der Beipackzettel enthält wesentliche Informationen, darunter den Wirkstoff, seine Wirkungsweise, Anwendungsgebiete, mögliche Wechselwirkungen, Hinweise zur Dosierung, sowie die Aufbewahrung und Entsorgung des Medikaments. Einige der häufigsten Punkte, die in einem Beipackzettel dargestellt werden, sind:

  • Wirkstoff: Der Name des Arzneiwirkstoffs kann von dem Markennamen abweichen (z.B. Aspirin = Acetylsalicylsäure).
  • Wirkungsweise: Hier wird die therapeutische Wirkung beschrieben.
  • Hinweise zur Einnahme: Dosierung, Zeitpunkt und Dauer der Anwendung werden aufgeführt.
  • Nebenwirkungen: Unerwünschte Effekte werden nach Häufigkeit aufgelistet; bei ungewöhnlichen Reaktionen sollte die Packungsbeilage konsultiert werden.
  • Aufbewahrung: Hinweise zur richtigen Lagerung und Entsorgung von Arzneimitteln sind wichtig.

Unterstützung durch Fachleute

Prof. Dr. Roland Seifert, Direktor des MHH-Instituts für Pharmakologie, unterstützt Warmer in ihrem Vorhaben und fungiert als Mitautor des Buches. Der Beipackzettel selbst folgt gesetzlichen Regelungen und enthält Informationen zu sechs Schlüsselbereichen, die für die sichere Einnahme von Medikamenten entscheidend sind.

Warmer plant, das Buch auch als Teil ihrer Doktorarbeit zum Thema „Kommunikation pharmakologischer Inhalte für Laien“ zu nutzen. Die Bedeutung solcher Informationen kann nicht genug betont werden, da die richtige Anwendung von Medikamenten entscheidend für den Therapieerfolg ist. Anwendungsfehler können schwerwiegende Konsequenzen haben, weshalb die Leser dringend angehalten werden, die Beipackzettel sorgfältig zu lesen und zu befolgen, um Risiken zu vermeiden und mögliche Wechselwirkungen zu berücksichtigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hannah Warmers Buch einen wertvollen Beitrag zur Aufklärung über Medikamente leisten kann. Mit einer verständlichen und zielgruppenspezifischen Ansprache möchte sie das Bewusstsein für die Bedeutung von Beipackzetteln schärfen, wie es auch in gesund.bund.de und docfinder.at beschrieben wird.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hannover, Deutschland
Beste Referenz
mhh.de
Weitere Infos
gesund.bund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert