
Am 16. April 2025 hat Alexander Zverev das Viertelfinale der BMW Open in München erreicht. Der Weltranglistendritte und topgesetzte Spieler überraschte beim Match gegen Daniel Altmaier, indem er diesen mit 6:3 und 6:2 in nur 1:19 Stunden besiegte. Zverev zeigt sich optimistisch und hofft, nach schwächeren Wochen zu seiner alten Form zurückzufinden, insbesondere mit Blick auf die bevorstehenden French Open.
Im Anschluss an sein Spiel trifft Zverev im Viertelfinale auf Tallon Griekspoor, der Yannick Hanfmann in einem intensiven Duell mit 7:6 (7:3) und 6:3 schlagen konnte. Hanfmann wehrte einen Matchball ab, musste sich aber letztendlich geschlagen geben. Zverev beschrieb Altmaier als äußerst herausfordernden Gegner, was die Komplexität des Spiels erklärt, die über das klare Ergebnis hinausgeht. Altmaier, aktuell auf Rang 68 in der Weltrangliste, zog seine Leistung in Zweifel und bezeichnete sie als „dünn“, erkannte jedoch die Stärke des Gegners an.
Der Nachwuchs im Fokus
Ein weiterer bemerkenswerter Spieler im Turnier ist der 17-jährige Diego Dedura-Palomero, der der zweite deutsche Spieler im Wettbewerb ist. Dedura-Palomero tritt als erster Spieler seines Jahrgangs 2008 in einem ATP-Match an. In seiner nächsten Begegnung wird er auf Zizou Bergs treffen. Dies stellt einen besonderen Moment in der Tennislandschaft dar und zeigt, dass der deutsche Tennisnachwuchs vielversprechende Talente hervorbringt.
Parallel zu den Ereignissen bei den BMW Open beeindruckte auch der US-Amerikaner Ben Shelton, der auf Platz 15 der Weltrangliste steht. Er gewann sein Match gegen Botic van de Zandschulp mit 7:6 (7:1) und 6:3 und trifft nun im Viertelfinale auf Luciano Darderi, der Miomir Kecmanovic in einem spannenden Match in drei Sätzen besiegte.
Ein Blick auf die Turniere
Die ATP-Rangliste wird von Spielern wie Roger Federer und Rafael Nadal beeinflusst und basiert auf den besten 19 Turnierergebnissen der letzten 52 Wochen. Die Punktevergabe erfolgt strikt nach den Regeln des Internationalen Tennisverbands (ITF). Um sich für die Grand-Slam-Turniere zu qualifizieren, müssen Spieler zunächst in der deutschen Rangliste antreten und sich hocharbeiten.
Die vier großen Grand-Slam-Turniere, die jährlich stattfinden, sind die Australian Open, Roland Garros, Wimbledon und die US Open. Der Gewinners des Golden Slam hat alle vier Grand-Slam-Turniere in einem Jahr gewonnen, was eine seltene und herausragende Leistung im Tennis darstellt. Am Ende der Saison finden die ATP Finals statt, die 2021 in Turin, Italien, ihren neuen Standort gefunden haben, und nur die besten acht Spieler der Saison qualifizieren sich dafür.