
Die „Afterlove EP“ ist mehr als nur ein Spiel; sie ist eine emotionale Reise durch die Trauer und den Neuanfang eines jungen Musikers aus Jakarta, Indonesien. Entwickelt von Mohammad Fahmi, der 2022 verstarb, behandelt das Visual-Novel-Game das Thema Verlust auf eindrucksvolle Weise. Hauptfigur Rama steht an einem Wendepunkt in seinem Leben. Nach dem Tod seiner Freundin Cinta kämpft er nicht nur mit seiner Trauer, sondern auch mit der Herausforderung, die erste große EP seiner Band aufzunehmen. „Afterlove EP“ thematisiert die Kraft der Musik und deren Fähigkeit, in schweren Zeiten Trost zu spenden. Laut tz.de gilt das Spiel als eine kreative Auseinandersetzung mit dem Verlust.
Rama wird durch verschiedene Dialogoptionen von den Spielern gelenkt, was den Verlauf der Story erheblich beeinflusst. Die Interaktivität ermöglicht es den Spielern, sich emotional mit Ramas Situation zu verbinden und gleichzeitig die indonesische Hauptstadt zu erkunden. Zudem enthält das Gameplay rhythmische Passagen, die an Titel wie „Guitar Hero“ erinnern und mit melancholischen Gitarrenriffs untermalt sind. Diese Kombination aus visueller Erzählung und musikalischem Ausdruck schafft eine tiefgehende Spielerfahrung, die weit über rein emotionale Blockaden hinausgeht.
Emotionale Herausforderungen und Gameplay
Das Gameplay von „Afterlove EP“ ist bewusst emotional gestaltet, ohne den Fokus auf Action zu legen. Die Spieler sind eingeladen, sich Ramas innerem Kampf zu stellen, während er versucht, seine persönliche Krise zu überwinden, um schließlich Frontmann seiner Band zu werden. In einer Welt, die oft von oberflächlicher Unterhaltung geprägt ist, bietet das Spiel eine willkommene Abwechslung, in der tiefgründige Themen wie Trauer und Hoffnung thematisiert werden. Laut augsburger-allgemeine.de wird die emotionale Intensität durch einen handgezeichneten 2D-Look im Manga-Stil untermalt, was zur märchenhaften Atmosphäre des Spiels beiträgt.
Die Entscheidung, das Spiel nur in englischer und japanischer Sprache anzubieten, richtet sich an ein internationales Publikum, wird jedoch als Einschränkung für deutschsprachige Spieler betrachtet. Für einen Preis von ab 20 Euro ist die „Afterlove EP“ auf mehreren Plattformen erhältlich, darunter Playstation 4/5, Xbox One/Series, Nintendo Switch und PC. Mit einer Altersfreigabe von USK 12 zielt das Spiel auch auf jüngere Spieler ab, die bereit sind, sich mit komplexen Emotionen auseinanderzusetzen.
Der Kontext der Trauer im Gaming
Die Thematik des Spiels fügt sich in einen größeren Diskurs über den Umgang mit Trauer in Videospielen ein. Psychologen wie James William Worden haben Trauer als einen dynamischen Prozess beschrieben. In Spielen können Player verschiedene Aspekte dieses Prozesses erleben, von der Akzeptanz des Verlusts bis hin zur Anpassung an neue Lebensumstände. Die Interaktivität von Videospielen bietet eine einzigartige Plattform, um mit diesen Themen umzugehen, was die „Afterlove EP“ besonders relevant macht. Wie im Artikel auf gameskultur.com beschrieben, eröffnen einige Spiele die Möglichkeit, alte Wunden zu bearbeiten und neue Perspektiven auf Verlust und Trauer zu gewinnen.
In diesem Kontext positioniert sich die „Afterlove EP“ als wertvolle Ergänzung im Game-Bereich, die nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Indem sie Spieler in die emotionale Welt von Rama eintauchen lässt, trägt sie zur Diskussion über Trauer und Neuanfang bei, die in der Gesellschaft so oft tabuisiert werden. Das Spiel ist eine Einladung zu einer Perspektive, die zeigt, wie wichtig es ist, Trauer zuzulassen und zu verarbeiten.