
Am 17. April 2025 steht Deutschland vor wechselhaften Wetterbedingungen. Laut saechsische.de wird der Tag von unterschiedlichen Wetterlagen geprägt, die das Land in zwei Teile spalten.
Im Osten des Landes ist mit sehr milden Temperaturen zu rechnen, die zwischen 20 und 28 Grad betragen können. In den westlichen Regionen hingegen werden deutlich kühlere Werte von 7 bis 16 Grad erwartet. Die Temperaturen variieren stark, was auf eine markante Luftmassengrenze hinweist, die über der Mitte Deutschlands verläuft, wie auch dwd.de feststellt.
Wetterentwicklung in den kommenden Tagen
Am Donnerstag bleibt das Wetter wechselnd bewölkt, vor allem von Mecklenburg-Vorpommern bis nach Ostbayern. Es wird vereinzelt Regen und Gewitter von der Nordsee über Nordrhein-Westfalen bis nach Baden-Württemberg geben. Der Wind weht schwach bis mäßig, kann aber in Böen frisch sein. In der Nacht zum Freitag sind die Tiefstwerte zwischen 14 und 3 Grad zu erwarten.
Der Freitag, 18. April 2025, fällt auf den Karfreitag und verspricht wechselnde bis stark bewölkte Bedingungen mit Gebietsweise Regen und Nieselregen. Insbesondere im Osten sind auch Gewitter möglich. Die Temperaturen werden zwischen 6 und 18 Grad liegen, jedoch örtlich bis zu 23 Grad an Oder und Neiße erreichen.
Am Samstag, dem Karsamstag, zeigt sich das Wetter weiterhin wechselnd bis stark bewölkt. Während im Norden gelegentlich Regen fallen kann, bleibt es im Süden mehrheitlich trocken. Höchsttemperaturen bewegen sich zwischen 10 und 20 Grad. Der Wind wird größtenteils schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen wehen.
Der Ostersonntag, 20. April 2025, kündigt sich ebenfalls wechselnd bewölkt an, mit örtlichen Nebel- und Hochnebelfeldern. Einzelne Regenschauer und Gewitter sind von Baden-Württemberg bis zur Nordsee und Schleswig-Holstein zu erwarten. Am Nachmittag können die Temperaturen zwischen 12 und 23 Grad steigen. Der Wind bleibt schwach bis mäßig, jedoch sind starke Böen bei Schauern und Gewittern möglich.
Besondere Wetterphänomene
Wie dwd.de berichtet, sind im Verlauf des Tages vor allem im Süden Gewitter zu erwarten. Diese könnten ab dem späten Nachmittag aufziehen und sich bis in die Nacht zum Freitag in die Mitte und später nach Nordwesten verlagern. Lokal werden Starkregen von um die 20 l/qm und Böen zwischen 50 und 70 km/h sowie kleinkörniger Hagel möglich sein.
In den Alpen ist ein Föhnsturm mit Böen um 75 km/h zu verzeichnen, in exponierten Lagen sogar bis zu 90 km/h. Noch am Nachmittag kann der Föhn von West nach Ost abnehmen. Dies führt zu vereinzelten Windböen von bis zu 55 km/h in Ostsachsen. In der Nacht zum Freitag wird der Wind jedoch nachlassen, sodass keine Warnungen mehr ausgegeben werden müssen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Wetter in Deutschland derzeit sehr variabel ist, mit warmen Temperaturen im Osten und kühleren Einflüssen im Westen. Alle, die sich an die frische Luft wagen, sollten sich auf wechselhaftes Wetter einstellen und eventuell Regenschauer einkalkulieren.