
Nach dem dramatischen Champions-League-Aus von Bayern München gegen Inter Mailand am 17. April 2025 erlebte Thomas Müller einen bewegenden Moment im Giuseppe-Meazza-Stadion. Nach dem 2:2 im Viertelfinal-Rückspiel skandierten die Fans des Rekordmeisters leidenschaftlich Müllers Namen. In diesem emotionalen Augenblick gab der Spieler zu, dass er einen leichten Anflug von Gänsehaut verspürte. Dieses Match war für Müller bereits der 163. Einsatz in der Champions League, und er stand dabei in der Startelf.
Die Enttäuschung über das Ausscheiden ist für Müller groß, besonders weil das Finale in diesem Jahr in München hätte stattfinden sollen. Während des Spiels analysierte er das Ausscheiden seiner Mannschaft und bemerkte, dass Inter Mailand ein Tor mehr erzielt hat und kritisierte die „plumpen“ Gegentore sowie den „nicht genug Killerinstinkt“ bei den eigenen Chancen. Seine Zukunft nach dem angekündigten Abschied von Bayern im Sommer bleibt ungewiss.
Würdigung durch die Vereinsführung
In einer bewegenden Rede würdigte Bayern-Chef Jan-Christian Dreesen den Einsatz Müllers. Besonders bemerkenswert ist, dass Müller mit seinen 163 Champions-League-Spielen nun in der gleichen Liga wie Lionel Messi steht. Dreesen bezeichnete die Leistung des Spielers als außergewöhnlich und als eine „Lebensleistung“. Müller, der seit seiner Jugend für den FC Bayern spielt, hat nicht nur eine tiefe Verbundenheit mit dem Verein, sondern auch mit den Fans, die in schweren Zeiten bedingungslos zu ihm stehen.
Der FC Bayern München, gegründet am 27. Februar 1900, ist mit über 400.000 Mitgliedern der größte Sportverein Deutschlands. Der Erfolg des Vereins im Fußball ist beeindruckend: 33 Meistertitel und 20 Pokalsiege belegen die Dominanz in der Bundesliga. Zudem ist Bayern mit Tipps zu den größten europäischen Klubs ein Mitglied der „European Club Association“.
Über die Clubstrukturen und Herausforderungen
Unter der Leitung von Präsident Herbert Hainer und Vorstandsvorsitzendem Jan-Christian Dreesen hat der Verein in den letzten Jahren die Herausforderung gemeistert, sich sowohl national als auch international zu behaupten. Der FC Bayern steht jedoch vor Herausforderungen, wie sportlichen Krisen und einem Trainerwechsel. Unter Cheftrainer Vincent Kompany versucht der Klub, den Anschluss an die Spitze zu halten, während die Fanatmosphäre in der Allianz Arena mit über 75.000 Plätzen einzigartig bleibt.
Die Fans, die sich stets loyal hinter ihre Mannschaft stellen, haben kürzlich wieder einmal gezeigt, wie wichtig sie für den Verein sind. Müller wird für seine Verdienste nicht nur im Stadion, sondern auch in den Herzen der Anhänger immer einen besonderen Platz behalten.