Hirschhorn

Kita Naseweis: Gemeinsame Pflanzaktion für mehr Grün und Bienen!

In Hirschhorn wird das Außengelände der Kita Naseweis durch ein neues Bepflanzungsprojekt aufgewertet. Die Entstehung dieser Initiative resultierte aus den Beobachtungen der Kinder, die feststellten, dass es für Bienen kaum geeignete Blühflächen gibt. Diese Erkenntnis fiel besonders auf, als die Erdbienen in den sandigen Boden eintrafen, der im Sommer hohe Temperaturen erreicht. Ein klarer Anstoß für den Kindergarten, Kinder für die Themen Natur und Umwelt zu sensibilisieren.

Um das Vorhaben in die Tat umzusetzen, wurde ein Aufruf für Pflanzenspenden gestartet. Dies führte dazu, dass zahlreiche Eltern und Großeltern bereitwillig Pflanzen und Ableger zur Verfügung stellten. Besonders hervorzuheben ist die großzügige Spende von Kräuter-Gerda aus Otterberg, die verschiedene Kräuter beisteuerte. Auch der Förderverein der Kita unterstützte das Projekt finanziell mit 100 Euro, während der Obst- und Gartenbauverein ein fahrbares Frühbeet zur Verfügung stellte.

Geplante Bepflanzung

Für die Bepflanzung sind zahlreiche Pflanzen eingeplant, darunter Schmetterlingsflieder, Thymian, Lavendel sowie Obststräucher wie Stachel- und Brombeere. Zudem soll ein Kirschbaum auf dem Gelände wachsen. Eine große „Umgrabe-Aktion“ mit der aktiven Beteiligung der Kinder und Eltern ist nach Ostern als weiterer Schritt in Planung. Aktuell ziehen die Kinder bereits Sonnenblumen im Frühbeet-Wagen und übernehmen die Pflege der Pflanzen. Dabei lernen sie spielerisch über deren Wachstum, Wasserbedarf und den Einfluss von Sonnenlicht.

Die Kita Naseweis hat das Ziel, den Kindern mehr Möglichkeiten zu bieten, die Natur zu erkunden. So verbringen die Kinder jährlich drei Tage im Wald, führen Müllsammelaktionen durch und beteiligen sich aktiv an der Kampagne „Kindermeilen sammeln“. Ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Kita ist das Streben nach einer BNE-Zertifizierung (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Hierbei wird versucht, das Bewusstsein der Kinder für ökologische Zusammenhänge zu stärken.

Unterstützung und Mitwirkung

In der Kita arbeiten insgesamt 25 Kinder und acht Erzieher, darunter ein Auszubildender und ein Praktikant. Ortsbürgermeisterin Peggy Pritschow hat ihre Unterstützung für die Kita zugesichert. Zudem wird dringend nach ehrenamtlichen Helfern gesucht, die bei der Planung und Umsetzung der naturnahen Gestaltung des Außengeländes mitwirken möchten. Das übergeordnete Ziel ist es, dass die Kinder Erdbienen sowie andere Insekten beobachten und deren Lebensweise erforschen können.

Das Engagement der Kita Naseweis in Hirschhorn zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig für ökologische Themen zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Gestaltung ihrer Umwelt mitzuwirken. Eine grünere Umgebung könnte langfristig positive Auswirkungen auf das lokale Ökosystem haben, was nicht nur den Kindern zugutekommt, sondern auch den Insekten und Pflanzen der Region.

Für weitere Informationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen ist der Leitfaden auf der BNE-Website empfehlenswert.

Wie Rheinpfalz.de berichtet, wird das Projekt auch als Möglichkeit gesehen, die Beziehung der Kinder zur Natur zu stärken und ihnen eine wertvolle Lernerfahrung zu bieten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hirschhorn, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert