
Mit dem stetig wachsenden Einfluss von Datenwissenschaften auf verschiedene Lebensbereiche wird der Bedarf an Fachkräften, die über umfangreiche Kenntnisse in der Datenanalyse verfügen, immer deutlicher. Insbesondere in der Gesundheits- und Sportbranche wächst die Nachfrage nach datengestützten Entscheidungsprozessen. Zudem setzen Profi-Mannschaften zunehmend auf die Analyse von Trainingsdaten, um ihre Leistung zu verbessern.
Um diesem Bedarf gerecht zu werden, haben die Technische Universität Dortmund und die Fakultäten für Kunst- und Sportwissenschaften sowie für Statistik einen innovativen Masterstudiengang lanciert: den „Master in Data Science in Sports and Health“. Die Initiatoren, Vahid Farrahi als Juniorprofessor und Dr. Marcus Schmidt als Studiengangskoordinator, betonen die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und wissenschaftlicher Innovation in den Gesundheits- und Sportwissenschaften, was diesen Studiengang zu einem einzigartigen Angebot in Deutschland macht.
Einzigartiges Studienangebot
Der neue Studiengang, der über vier Semester läuft, kombiniert Datenwissenschaft mit Sportmedizin, Gesundheitswissenschaften sowie Trainings- und Bewegungswissenschaften. Dies ermöglicht eine umfassende Ausbildung, die den Studierenden Fachkenntnisse in der Datenanalyse vermittelt und ihnen gleichzeitig interdisziplinäre Kommunikationsfähigkeiten an die Hand gibt. Praktische Erfahrungen in der Datenerhebung und die Anwendung statistischer Methoden auf große Datensätze gehören ebenfalls zum Curriculum.
Der Master ist auf Englisch und bereitet die Studierenden auf internationale Karrieren in der Fachbranche, bei Gesundheitsdienstleistern und in der Wissenschaft vor. Im Wintersemester beginnt die Zulassung für Bewerbungen von Bachelorabsolventen relevanter Fachrichtungen. Das Akkreditierungsverfahren ist derzeit im Gange, und positives Feedback wurde in einer Peer-Begutachtung erhalten. Die Akkreditierung soll bis Ende Juni abgeschlossen sein. Interessierte können sich auf der Website in eine Mailingliste eintragen.
Zukunftsorientierte Ausbildung
Die TU Ilmenau ergänzt das Programm mit zahlreichen Möglichkeiten zur praxisnahen Ausbildung, einschließlich Kooperationen mit Industriepartnerschaften und der Option auf einen Doppelabschluss mit der LUT University in Finnland. Dabei wird in Ilmenau nicht nur Wert auf eine enge Verbindung zwischen Forschung und industrieller Anwendung gelegt, sondern auch auf internationale Erfahrungen, die den Studierenden eine umfassende Ausbildung bieten.
Die Ausbildung im Bereichen der Gesundheitswissenschaften und der Sportmedizin ist von zentraler Bedeutung, da immer mehr Forschungsergebnisse zeigen, wie Sport und Bewegung zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden beitragen können. Umso wichtiger ist ein interdisziplinärer Dialog zwischen den verschiedenen Disziplinen wie Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Ökonomie, die alle ihren Teil zu diesem Gesamtbild beitragen.
Die Herausforderungen, die sich aus der Aufsplittung der Sportwissenschaft in viele Teildisziplinen ergeben, wurden in der Fachwelt oft kritisch diskutiert. Die Notwendigkeit einer theoretischen Reflexion in der Ausbildung wird zunehmend betont, um den Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Wissenschaftler plädieren für eine integrative Sportwissenschaft, die verschiedene Teildisziplinen unter einem Dach vereint und somit einen umfassenden Ansatz zur Lösung der Probleme in der Sportwissenschaft entwickeln kann.
Die Technische Universität Dortmund setzt mit dem neuen Studiengang ein Zeichen für die Zukunft der Sport- und Gesundheitswissenschaften und trägt dazu bei, die interdisziplinäre Forschung in diesem Bereich voranzutreiben. Der innovative Ansatz zur Verbindung von Datenwissenschaft mit praktischen Anwendungen in Sport und Gesundheit öffnet neue Forschungsperspektiven und Karrierewege für die Studierenden.
In einer Zeit, in der Daten zunehmend an Bedeutung gewinnen, stellt der neue Masterstudiengang einen wichtigen Schritt dar, um die Herausforderungen in der Sport- und Gesundheitsforschung zu meistern und die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seiten der Technischen Universität Dortmund und der TU Ilmenau.