BraunschweigMünchen

TU Braunschweig: Neue Wege für Klima und Gesundheit entdeckt!

Die Technische Universität Braunschweig hat sich mit einer bedeutenden Initiative, dem Forschungsverbund Klima.Zukunftslabor UMEX-HOPE, an der aktuellen Diskussion über Klimawandel und Gesundheit beteiligt. Wie TU Braunschweig berichtet, wird das Projekt mit rund 5 Millionen Euro aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen der Landesregierung und der VolkswagenStiftung finanziert. Die Forschung untersucht den Einfluss des Mikroklimas auf die menschliche Gesundheit und soll wichtige Erkenntnisse für zukünftige Entwicklungen liefern.

Michelangelo Grappadelli, ein Doktorand am Institut für Strömungsmechanik, beschäftigt sich im Rahmen des Exzellenzclusters SE2A mit der laminaren Grenzschicht von Flugzeugtragflächen. Dies steht in engem Zusammenhang mit dem übergeordneten Ziel, nachhaltige Technologien in der Luftfahrt zu entwickeln. Die Herausforderungen, die mit nachhaltigen Antrieben und Treibstoffen verbunden sind, sind hoch, insbesondere in Hinblick auf die Marktreife disruptiver Technologien wie Wasserstoffantriebe und die derzeitige Verfügbarkeit nachhaltiger Treibstoffe (SAF) berichtet.

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Engagement

Im Kalender der TU Braunschweig stehen mehrere wichtige Antrittsvorlesungen an. Am 23. April wird Prof. Julia Gebert über „LIFE IN WASTE is not wasted! Nachhaltigkeit in der Abfall- und Ressourcenwirtschaft durch biologische Prozesse“ sprechen. Prof. Torsten Sachs wird das Thema „Mehr Moor? Wie Wiedervernässung und Dürre die Treibhausgasdynamik in Niedermooren verändern“ behandeln. Darüber hinaus wird Christian Müller von seinem Sabbatical im Ausland berichten.

Ein polnisch-deutscher Studierendenworkshop, der im März in Ziębice stattfand, widmete sich zudem der Dokumentation des deutsch-jüdischen Erbes und entwickelte Ideen zur Nutzung einer leerstehenden Synagoge. Diese Projekte verdeutlichen das Engagement der Universität, nicht nur in der Forschung, sondern auch in der kulturellen Bildung und Sensibilisierung.

Feierlichkeiten und Jubiläen

Ein besonderes Ereignis fand zudem im Institut für Partikeltechnik statt, wo Mitarbeitende einen digitalen Blumenstrauß an Stephanie Michel zum 45-jährigen Dienstjubiläum überreichten. Ausdruck von Gemeinschaft und Anerkennung sind auch die rund 130 Studierenden der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften, die auf dem Campus 30.000 Blumenzwiebeln pflanzten.

In der breiteren Diskussion um nachhaltige Luftfahrt werden im Rahmen des Symposiums Nachhaltige Luftfahrt 2025 am 13. November in Oberpfaffenhofen bei München hochkarätige Fachleute aus Industrie und Forschung zusammenkommen. Das Symposium mit dem Thema „Mission 2035“ zielt darauf ab, Technologien zu entwickeln, die bis 2035 zu mehr Nachhaltigkeit in der Luftfahrt führen. Dabei werden aktuelle Herausforderungen wie geopolitische Bedrohungen und die Rolle militärischer Luftfahrt im Kontext der Nachhaltigkeit beleuchtet laut den Veranstaltern.

Zusätzlich wird in dem Symposium auch auf die Notwendigkeit eines intensiven Austausches unter den Experten hingewiesen, um innovative Ideen für die Klimaneutralität in der Luftfahrt zu entwickeln. Informationen dazu sind hier zu finden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Oberpfaffenhofen, Deutschland
Beste Referenz
magazin.tu-braunschweig.de
Weitere Infos
nachhaltige-luftfahrt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert