Baden-WürttembergEllwangen

Ellwangen blüht auf: Ticketpreise der Landesgartenschau 2026 enthüllt!

Die Vorbereitungen für die Landesgartenschau (LGS) 2026 in Ellwangen nehmen Formen an. Die Veranstaltung, die für den Sommer 2026 geplant ist, wird voraussichtlich 46 Millionen Euro kosten. Dies geht aus einem aktuellen Bericht der Schwäbischen Post hervor. Aufgrund der hohen Investitionen werden sich auch die Ticketpreise entsprechend gestalten. Die LGS wird über 164 Schautage und mehr als 1000 Einzelveranstaltungen bieten.

Die Ticketpreise sind festgelegt: Eine reguläre Dauerkarte wird 149 Euro kosten, während die Tageseintrittskarte bei 24,90 Euro liegt (ermäßigt 19,90 Euro). Für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre ist der Eintritt sogar kostenlos. Der Oberbürgermeister von Ellwangen, Michael Dambacher, hebt positiv hervor, dass die LGS ein attraktives Gesamtpaket bietet, insbesondere durch den freien Zugang für junge Besucher.

Frühbucherrabatt und Veranstaltungen

Um die Besucher zu ermutigen, gibt es einen Frühbucherrabatt für Dauerkarten: Der Verkaufsstart erfolgt am 7. September während des Stadtfests, wobei die Dauerkarte im Vorverkauf für 119 Euro erhältlich sein wird (regulär 149 Euro). Die ermäßigte Dauerkarte wird im Vorverkauf 89 Euro kosten. Inbegriffen sind nicht nur alle Veranstaltungen wie Konzerte und Lesungen, sondern auch ein Gutscheinheft mit über 80 Ermäßigungen. Zudem ist eine Zweitageskarte für 32,90 Euro erhältlich, die an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gültig ist.

Ein weiteres Highlight stellt die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Baden-Württemberg dar, die mit den Tickets möglich ist.

Attraktionen und Bildung

Die LGS 2026 wird an der Jagst zwischen Schrezheim und der Innenstadt stattfinden und einen neu gestalteten Park bieten. Dieser Park soll Naturbeobachtungen und -erfahrungen für Menschen jeden Alters ermöglichen. Marianne Mommsen, die Gründerin des Büros relais Landschaftsarchitekten, hat bei der Planung besonders Kinder und Jugendliche in den Fokus gerückt. Ein Wasserspielplatz, ein Aussichtsturm mit Rutsche sowie ein Naturspielplatz werden die Attraktivität erhöhen und die Kinder zum freien Spiel anregen.

Ein weiterer innovativer Bereich wird der „Grüne Klassenzimmer“-Ansatz sein. Hierbei können Schulklassen praktische Erfahrungen im Naturraum sammeln. Partner für Lehr- und Lernmittel ist die Arnulf Betzold GmbH. Rund um das Innovationszentrum JuKuze entsteht der Brückenpark mit dauerhaften Sportanlagen.

Um der Kultur in Baden-Württemberg Rechnung zu tragen, wird während des Ausstellungshalbjahres der Treffpunkt Baden-Württemberg mit einer Kulturbühne und einem Café eingerichtet. An weiteren Attraktionen mangelt es nicht: Ein großes Hüpfkissen im Stadtpark sowie Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche machen das Gesamtpaket noch attraktiver. Mehr Details zu den Angeboten und Themenbereichen werden auf der Homepage der Landesgartenschau präsentiert, wie auf der Website ellwangen2026.de zu lesen ist.

In Bezug auf die visuelle Identität hat die Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH ein neues Logo vorgestellt. Es zeigt eine stilisierte Lilie am Fluss mit bunten Farbverläufen. Der Schriftzug „Ellwangen an die Jagst, Landesgartenschau 2026“ symbolisiert den Beginn einer neuen Ära für die Stadt und wurde nach umfangreicher Bürgerbeteiligung erarbeitet, wie die Schwäbische Post berichtet.

Die Vorfreude auf die Landesgartenschau 2026 in Ellwangen wächst, und die Stadt bereitet sich auf ein Event vor, das nicht nur Gartenlieberhaber begeistern wird, sondern auch Familien und Kinder in den Mittelpunkt stellt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ellwangen, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische-post.de
Weitere Infos
ellwangen2026.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert