
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat in der WM-Vorbereitung viele Höhen und Tiefen erlebt. Am 17. April 2025 kam es zum zweiten Duell gegen die Slowakei, das mit einer deutlichen 0:4-Niederlage für das DEB-Team endete. Das Spiel fand in Piestany statt und zeichnete sich durch die Drittelergebnisse 0:1, 0:3 und 0:0 aus. Diese Niederlage folgte auf den ersten Sieg des Teams, den es nur einen Tag zuvor erringen konnte.
Am 16. April 2025, ebenfalls in Piestany, sicherte sich die deutsche Mannschaft ihren ersten Sieg in der WM-Vorbereitung mit einem Endstand von 3:2 gegen die Slowakei. Nach einem frühen Rückstand von 0:2, verursacht durch Tore von Andrej Kukuca und Robert Lantosi in den ersten 20 Minuten, kämpfte sich Deutschland zurück. Lukas Kälble erzielte in der 27. Minute den Anschlusstreffer, gefolgt von einem Doppelschlag von Alexander Ehl in der 52. und 59. Minute, der den Spielverlauf entscheidend drehte. Trotz der positiven Entwicklung musste das Team jedoch auch die schmerzlichen Niederlagen gegen Tschechien (0:7 und 0:1) hinnehmen.
Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft
Die Vorbereitung auf die Eishockey-Weltmeisterschaft, die vom 9. bis 25. Mai in Dänemark (Herning) und Schweden (Stockholm) stattfindet, gestaltet sich aufgrund zahlreicher Ausfälle als herausfordernd. In der zweiten Phase der Vorbereitung fehlen dem Team nahezu zwei Dutzend Stammspieler. Um die Situation zu verbessern, wird nach Ostern der Kader für die bevorstehenden Spiele gegen Österreich verändert. Insbesondere der NHL-Torhüter Philipp Grubauer von den Seattle Kraken wird erwartet, um die Mannschaft zu verstärken.
In der Vorrunde der Weltmeisterschaft trifft Deutschland auf folgende Gegner: Ungarn, Kasachstan, Norwegen, die Schweiz, die USA, Tschechien und Dänemark. Diese anspruchsvollen Partien stehen vor der Generalprobe am 4. Mai gegen die USA in Düsseldorf an, bevor es ernst wird.
Im Hinblick auf die nächsten Testspiele wird das DEB-Team sicherlich alles daran setzen, die Form zu finden, die für den Wettbewerb erforderlich ist. Die Einführung von weiteren NHL-Profis könnte dabei entscheidend sein, um das Team zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.