Deutschland

Digitale Identität: So nutzen Sie Ihren Personalausweis im Alltag!

Mit der fortschreitenden Digitalisierung werden immer mehr Möglichkeiten zur komfortablen Identitätsverifikation und -nutzung geschaffen. Aktuell können Bankkarten, Bordkarten und Konzerttickets auf Smartphones gespeichert und vorgezeigt werden. Dies ist vor allem dem elektronischen Personalausweis (eID) zu verdanken, der eine einfache Online-Authentifizierung ermöglicht und damit für einen zeitsparenden Identitätsnachweis sorgt, so derwesten.de.

Alle deutschen Ausweise, die nach 2017 ausgestellt wurden, sind mit einer digitalen Funktion ausgestattet. Um den digitalen Personalausweis auf dem Smartphone nutzen zu können, muss zuvor die Online-Ausweisfunktion aktiviert werden. Nach dieser Aktivierung erhalten die Nutzer einen Brief mit ihrer persönlichen PIN, PUK und einem Sperrkennwort.

Neue App und ihre Anforderungen

Für die alltägliche Nutzung des digitalen Personalausweises ist die „AusweisApp2“ erforderlich. Diese App fungiert als Schnittstelle zwischen dem Chip im Ausweis und den Online-Dienstleistern. Ein kürzlich durchgeführtes Update hat die Benutzeroberfläche verbessert und bietet neue Funktionen, bringt jedoch auch gravierende Einschränkungen mit sich. Nutzer von macOS Monterey 12 sowie älterer iOS-Versionen (iOS 14 und 15) müssen auf mindestens iOS 16 aktualisieren, um die App weiterhin verwenden zu können. Andernfalls können sie nicht auf den digitalen Personalausweis zugreifen.

Bürger, die Geräte mit veralteten Betriebssystemen nutzen, laufen Gefahr, auf digitale Identifizierung zu verzichten, da die AusweisApp2 nicht mehr unterstützt wird. Dies stellt eine Hürde für viele dar, die möglicherweise nicht die Möglichkeit oder den Wunsch haben, ihre Geräte zu aktualisieren.

Technisches Hintergrundwissen

Die AusweisApp, die auch eine Software zur digitalen Identifikation darstellt, erlaubt das Auslesen von Dokumenten wie Personalausweis, elektronischem Aufenthaltstitel und eID-Karte. Sie unterstützt den verschlüsselten Datenaustausch zwischen dem Ausweis und Online-Dienstleistungen. Zur Verwendung ist die App für verschiedene Betriebssysteme verfügbar, darunter:

  • Android 9.0 oder höher
  • iOS 16.0 oder höher
  • macOS 13.0 oder höher
  • Windows 10 (64 Bit) und 11
  • Windows Server 2016 (Version 1607), 2019, 2022, 2025
  • ChromeOS 132 oder höher

Die App hat zudem ein Rebranding erfahren und wird nun ohne die „2“ im Namen angeboten. Das neue Design soll die Nutzererfahrung verbessern.

Die Grundlagen der elektronischen Identitäten (eIDs) liegen in den integrierten Chips der elektronischen Ausweisdokumente, auf denen persönliche Daten sicher gespeichert sind. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt dazu essentielle Spezifikationen und Sicherheitsrichtlinien für diese digitalen Identitäten, einschließlich der Vertrauensniveaubewertungen von Verfahren zur Identitätsprüfung. Diese technischen Entwicklungen umfassen auch die Erprobung von Chipkarten und biometrischen Verfahren, um die Nutzung elektronischer Ausweisdokumente zu optimieren und abzusichern, wie bsi.bund.de betont.

Insgesamt zeigt sich, dass die fortschreitende Digitalisierung sowohl Möglichkeiten als auch Herausforderungen mit sich bringt. Die Notwendigkeit, mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten, wird für die Nutzer zunehmend wichtiger.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Deutschland
Beste Referenz
derwesten.de
Weitere Infos
ausweisapp.bund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert