
Die Teterower Stadtmühle hat seit Gründonnerstag, 18. April 2025, wieder ihre Türen geöffnet. Das Restaurant, nun unter dem neuen Namen „Teterower Teichmühle“ bekannt, wird von den Gastronomen Toni Martens und Toni Koch betrieben. Der Name leitet sich von den Anfangsbuchstaben der beiden Betreiber ab. Nach einer längeren Phase der Schließung, die Anfang 2023 begann, hat die Stadt nun erfolgreich einen neuen Betreiber gefunden, nachdem Martens und Koch ein überzeugendes Konzept eingereicht hatten. In den vergangenen Wochen wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt, die eine neue Küche, eine erneuerte Elektrik und eine ansprechende Gestaltung des Innenraums umfassten. Die Stadt selbst renovierte zudem die Fassade der Mühle, was zur Attraktivität des Standortes beisteuert.
Mit diesen Maßnahmen will das Team um Martens hauchfrische Impulse in die gastronomische Szene der Teterower Innenstadt bringen. Das Restaurant bietet Platz für rund 100 Gäste, darunter 63 im Innenraum und 40 auf der Terrasse. Diese Terrassenbestuhlung wird nach Ostern bereitgestellt. Die Gäste können von Mittwoch bis Sonntag zwischen 11.30 Uhr und 22 Uhr speisen, die warme Küche ist bis 20.30 Uhr verfügbar. Aktuell besteht das Team aus drei Köchen und einer Spülkraft; die beiden Betreiber kümmern sich um das Kellnern. Bereits jetzt gibt es Reservierungen für Jugendweihe-Feiern und Familiengeburtstage, was die Nachfrage weiter unterstreicht.
Gastronomische Perspektiven in Teterow
Die Wiedereröffnung der Teterower Teichmühle ist ein positives Signal für die gastronomische Situation in der Innenstadt. In der jüngeren Vergangenheit gab es negative Entwicklungen, wie die Schließung einer Imbiss-Stube in der Rostocker Straße Ende März. Zusätzlich bleibt eine Essecke bis Anfang Juni geschlossen. Nach dem langen Stillstand aufgrund der COVID-19-Pandemie findet die Gastronomiebranche in Deutschland langsam wieder zu alter Stärke zurück. Laut einem Bericht zu Trends in der Gastronomie haben sich Restaurants und ähnliche Einrichtungen am besten erholt, obwohl die Umsätze im gesamten Sektor im September 2023 weiterhin hinter dem Niveau von 2019 zurückblieben.
Martens und Koch bringen frischen Wind in die Teterower Gastronomie und sorgen dafür, dass regionale kulinarische Vielfalt im Mittelpunkt steht. 78 % der Gäste in Deutschland bevorzugen Restaurants, die regionale Produkte anbieten, was als Chance für die Neuanfang der Teichmühle verstanden werden kann. Die besondere Verbindung zur Region und zu den lokalen Zutaten wird eine Schlüsselrolle im Erfolg des Restaurants spielen.
Die Herausforderungen der Gastronomie
Die Gastronomie in Deutschland steht vor vielen Herausforderungen. Eine gravierende ist der Fachkräftemangel. Im September 2023 lag die Zahl der Beschäftigten in der Gastronomie um 6,7 % unter dem Niveau von September 2019. Trotz dieser Schwierigkeiten ist der Sektor ein entscheidender Wirtschaftsfaktor, der kulturelle Vielfalt und Innovation widerspiegelt. Im Jahr 2021 haben rund 179.200 Gastronomieunternehmen insgesamt 50,1 Milliarden Euro erwirtschaftet, wobei der Großteil von Restaurants, Imbissstuben und Cafés stammt. Die Belastungen durch steigende Preise und die Notwendigkeit, nachhaltige Praktiken in der Gastronomie zu implementieren, erfordern ein Umdenken und neue Ansätze.
Die Teterower Teichmühle könnte somit ein Beispiel für einen positiven Neuanfang in der Gastronomie sein. Die ersten Schritte sind getan, und die Betreiber sind motiviert, das Restaurant zu einem Ort des Genusses und der Geselligkeit werden zu lassen.
Für weitere Informationen über das Restaurant und dessen Angebote besuchen Sie Nordkurier oder Restaurant Guru.