
Am 18. April 2025 stehen die Sachsen vor wechselhaftem Wetter, das sich über das bevorstehende Wochenende schieben wird. Wie LVZ berichtet, folgt auf einen grauen Karfreitag ein sonniger Ostersonntag mit Temperaturen über 20 Grad. Die Ostertage versprechen, eine willkommene Abwechslung zu bieten. Doch während sich die Wetterlage bessert, gibt es auch ernstzunehmende Warnungen.
Bereits am Karfreitag wurde für den Waldbrandgefahr mit einer Stufe von 2 gewarnt. Für Samstag wird die Gefahrenstufe jedoch auf 1 gesenkt, was die Gefahr auf ein sehr geringes Niveau reduziert. Trotz dieser Entwarnung rufen die Landkreise zur Vorsicht auf, insbesondere bei Osterfeuern. Ein Sicherheitsabstand von 100 Metern zum Wald wird empfohlen, um möglichen Gefahren vorzubeugen.
Temperaturen und Witterung
Die Temperaturen im Erzgebirge variieren laut der Prognose zwischen 17 und 21 Grad am Samstag und 19 bis 22 Grad am Sonntag. Dagegen werden wieder wechselhafte Bedingungen erwartet, möglicherweise begleitet von Schauern. Zudem macht sich auch Frost in den Nächten bemerkbar, mit Tiefstwerten zwischen 5 und 1 Grad.
Für die kommende Osterferienwoche sieht die Wettervorhersage neue Regenfälle vor, mit Temperaturen um die 15 Grad. Die Vorhersagen deuten darauf hin, dass nach den warmen Tagen ein deutlicher Temperatursturz bevorsteht. Zudem beschäftigen die Meteorologen die zunehmende Pollenkonzentration in der Luft, die Allergiker vor Herausforderungen stellt.
Die Pollenbelastung und ihre Ursachen
Die Pollensaison hat bereits begonnen, und Experten erwarten eine steigende Belastung durch Pollen, insbesondere von Esche und Birke. Laut allergy.de hat der Klimawandel signifikante Auswirkungen auf die Pollenentwicklung. Höhere Temperaturen und erhöhte CO₂-Werte verlängern die Saison und führen zu häufigeren Mastjahren, was einen Überschuss an Pollen bedeutet.
Besonders belastend sind Pollen von Birken, Gräsern und Ambrosia. Für Allergiker ist die längere Pollensaison eine Herausforderung. Die Agrarwissenschaftler weisen darauf hin, dass zusätzliche Allergien durch nichtheimische Pflanzenarten entstehen können, die sich aufgrund des klimatischen Wandels weiter verbreiten.
Gesundheitliche Tipps für Allergiker
Um die Symptome während der Hochsaison zu lindern, raten Experten zu präventiven Maßnahmen. Dazu gehören die Nutzung von Pollenflugvorhersagen, die Gestaltung pollenfreier Wohnräume durch gezieltes Lüften und der Einsatz von Pollenschutzgittern. Sport in den frühen Morgenstunden wird empfohlen, da die Pollenbelastung in den Abendstunden tendenziell höher ist. Bei ernsthaften Beschwerden sollte stets Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden, um eventuell eine Allergen-Immuntherapie (AIT) in Betracht zu ziehen.
Die derzeitige Wetterlage in Sachsen zeigt, dass trotz der erfreulichen Aussichten für die Feiertage auch ernsthafte Gefahren in Form von Frost und Pollenbelastung bestehen. Die Kombination aus wechselhaftem Wetter und erhöhter Pollenproduktion durch den Klimawandel fordert sowohl die Natur als auch die Gesundheit der Bevölkerung. Wie es weitergeht, bleibt abzuwarten.