
Das Land Hessen erweitert sein kostenfreies Beratungsangebot zur Initialberatung für Kommunen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Planungsprozesse zur Förderung des Wohnungsbaus in den hessischen Kommunen zu unterstützen. Wohnungsbauminister Kaweh Mansoori betont die entscheidende Rolle der Initialberatung für die Entwicklung von Wohnungsbauprojekten und die damit verbundenen Herausforderungen.
Bisher waren die Partnerkommunen des Großen Frankfurter Bogens sowie Kommunen mit angespanntem Wohnungsmarkt gemäß der Mieterschutzverordnung von 2020 die Hauptzielgruppe dieser Beratung. Die Erweiterung des Programms ermöglicht nun auch allen Mittel- und Oberzentren in Hessen die Nutzung dieser wertvollen Unterstützung.
Erweiterung des Angebots
Die Initialberatung wird von der Servicestelle Wohnen der Hessen Agentur koordiniert. Sie umfasst nicht nur die Initiierung städtebaulicher Entwicklungsprozesse, sondern auch die Klärung von Prozess- und Fachfragen im Wohnungsbau. Die Beratung beinhaltet vertiefende Fachgespräche und bietet praxistaugliche Lösungsvorschläge für die Kommunen an.
Ein zusätzlicher Fokus liegt auf der vorausschauenden kommunalen Planung bereits in der Planungsphase Null, die entscheidend für die erfolgreiche Wohn- und Städtebauentwicklung ist. Minister Mansoori hebt hervor, dass die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sowie die Zukunftsfähigkeit von Quartieren eine zentrale Herausforderung für die hessischen Kommunen darstellt.
Liste der teilnehmenden Kommunen
Das erweiterte Beratungsangebot steht einer Vielzahl von Städten und Gemeinden in Hessen zur Verfügung, darunter:
- Frankfurt am Main
- Darmstadt
- Wiesbaden
- Bad Homburg
- Hanau
- Kassel
- Gießen
- Marburg
- Viernheim
- Fulda
Diese Städte können von der erweiterten Beratung profitieren, um ihre Wohnbauprojekte effizienter zu gestalten und den steigenden Wohnbedarf zu decken. Weitere Kommunen, die in das Programm einbezogen werden, sind unter anderem Bad Nauheim, Bad Soden, sowie Büdingen.
Die Initiative des Landes Hessen zeigt den bereits bestehenden Aufwand zur Umsetzung von Wohnungsbauprojekten auf und öffnet neue Wege für eine optimierte, zukunftsweisende Entwicklung des Wohnungsmarktes. Wie aus den Informationen auf wirtschaft.hessen.de hervorgeht, ist die Anstrengung des Ministeriums eine neue Chance für ländliche und städtische Räume, der Herausforderung des Wohnungsmangels begegnen zu können.
Für weitere Details zur Initialberatung und den unterstützten Kommunen ist ein Besuch auf wohnungsbau.hessen.de empfehlenswert. Diese Maßnahmen sind ein Schritt in die richtige Richtung, um den Wohnungsbau in Hessen zu fördern und die Lebensqualität der Einwohner nachhaltig zu verbessern.