
Am 4. April 2025 besuchte eine Delegation des Bayerischen Landtags, geleitet von Landtagspräsidentin Ilse Aigner, den Medizincampus Niederbayern (MCN) in Passau. Dieses Treffen stellte einen bedeutenden Schritt zur Förderung der medizinischen Aus- und Weiterbildung in der Region dar. Der Landtagspräsidentin war es wichtig, sich vor Ort über die Entwicklung dieses innovativen Projekts zu informieren.
Der Besuch umfasste informative Stops sowohl am Klinikum Passau als auch an der Universität Passau. Hierbei wurden verschiedene Aspekte des Medizincampus erörtert, darunter die Projekthistorie und die Organisationsstruktur. Die Delegation erhielt Einblicke in die Vertragsstruktur des MCN sowie die Einführung klinischer und Profilprofessuren an der Universität Passau. Besonderes Augenmerk lag auch auf dem neu gegründeten Institut für Gesundheitswissenschaften.
Digitale Medizinausbildung im Fokus
Auf dem Programm stand zudem die Vorstellung des Zentrums für Digitale Medizinausbildung (ZeDiMA). Dieses Zentrum fungiert als zentraler Hub für digitale Lehre im Medizincampus und verfolgt das Ziel, modernste Lehrmethoden in die medizinische Ausbildung zu integrieren. Ein besonderes Highlight war eine Vorführung in einem Multimediahörsaal, wo innovative Vermittlungsformen wie virtuelle Anatomie demonstriert wurden.
Im Rahmen des Besuchs stellte Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Präsident der Universität Passau, die Forschungsaktivitäten der Institution im Bereich Gesundheit vor. Er äußerte, dass der Besuch eine Ehre und Freude sei und die wissenschaftliche Stärke der Universität demonstriert werden konnte.
Medizinstudium in Niederbayern
Ein zentrales Element des Medizincampus ist der Studiengang „Medizin Niederbayern“, der an den bestehenden Studiengang Humanmedizin an der Universität Regensburg angelehnt ist. Der vorklinische Teil des Studiums wird in den ersten vier Semestern an der Universität Regensburg absolviert, gefolgt von klinischen Semestern, die an den Standorten Deggendorf/Mainkofen, Landshut, Passau und Straubing stattfinden.
Die klinischen Semester 5 und 6 werden am Universitätsklinikum Regensburg unterrichtet, während die Semester 7 bis 10 an den niederbayerischen MCN-Standorten stattfinden. Das Praktische Jahr, das in den Semester 11 und 12 erfolgt, sollte idealerweise ebenfalls an diesen Standorten absolviert werden. Alle relevanten Fächer der klinischen Ausbildung werden an den MCN-Standorten unterrichtet, mit wenigen Ausnahmen wie Augenheilkunde oder Dermatologie.
Die erste Kohorte des Studiengangs, bestehend aus 110 Studierenden, wurde am 14. Oktober 2024 feierlich an der Universität Regensburg begrüßt. Diese Veranstaltung war von Gästen aus Wissenschaft, Politik sowie Partnerinstitutionen geprägt, darunter Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume und Prof. Dr. Matthias Wettstein, ärztlicher Direktor des Klinikums Passau. Die Begrüßung bildete einen festlichen Rahmen für den Austausch zwischen den neuen Studierenden und Vertretern des MCN-Netzwerks, begleitet von musikalischen Darbietungen der Uni Jazz Combo.
Der Medizincampus Niederbayern hat das Potenzial, die medizinische Ausbildung in der Region zu revolutionieren und die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und den Kliniken wird die medizinische Ausbildung modernisiert und auf die Bedürfnisse der Studierenden sowie des Gesundheitssystems ausgerichtet.
Mehr Informationen finden Sie auf uni-passau.de, klinikum-passau.de und uni-regensburg.de.