Deutschland

Wissenschaft im Fokus: Kostenfreie Vorlesungen zu gesellschaftlichen Themen!

In einer bemerkenswerten Initiative zur Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wird am 23. April 2025 eine bundesweite Online-Ringvorlesung starten. Diese Vorlesungsreihe, die in Kooperation mit rund einem Dutzend Hochschulen angeboten wird, hat das Ziel, wissenschaftlich fundierte Perspektiven auf zentrale gesellschaftliche Themen zu bieten. Sie wird live, digital und kostenfrei zugänglich sein, was eine breite Teilhabe ermöglicht, wie die BTU Cottbus-Senftenberg berichtet.

Der Themenschwerpunkt der Ringvorlesung liegt auf der Bedeutung der Wissenschaften für die heutige Gesellschaft. Im Rahmen von insgesamt acht Vorträgen werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter die Verantwortung der Wissenschaftler:innen und der Einfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse auf gesellschaftliche Machtverhältnisse. Die Vorträge werden an die beteiligten Standorte per Videokonferenz übertragen, was die Vernetzung und den Dialog zwischen akademischen Institutionen fördert.

Thematische Vielfalt der Vorträge

Der Auftakt der Reihe erfolgt mit einem Vortrag von Prof. Dr. Sabine Maasen von der Universität Hamburg, der sich mit dem Thema „Wissen mit Wirkung: Wissenschaft und Hochschule im Zeichen von ‚Impact‘“ beschäftigen wird. Dieser Vortrag thematisiert die Rolle der Wissenschaften in der Gesellschaft und die Erwartungen, die an sie gestellt werden. In der heutigen Zeit sehen viele Menschen in den Wissenschaften einen Schlüssel zur Bewältigung dringender gesellschaftlicher Herausforderungen und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Ähnlich betont die Universität Hamburg, dass Wissenschaften Antworten auf essentielle Fragen liefern und eine zentrale Rolle im Krisenmanagement spielen.

Am 30. April wird der zweite Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler, ebenfalls von der BTU Cottbus-Senftenberg, stattfinden. Sein Thema „Hybrid-elektrische Antriebssysteme in der Luftfahrt – ein Beitrag zur nachhaltigen Mobilität“ wird sich mit den technischen Entwicklungen und Herausforderungen emissionsärmerer Antriebstechnologien im Flugverkehr befassen. Die Diskussion darüber, wie Innovationen in den Wissenschaften zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen können, ist besonders relevant, wie auch in der Bundeszentrale für politische Bildung ausgeführt wird.

Wissenschaft im Spannungsfeld der Gesellschaft

Die Ringvorlesung wird die Debatte über gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaftlern und den Einfluss von Herrschaftsverhältnissen auf die Wissenschaften vertiefen. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und globalen Krisen ist es wichtig, dass die Wissenschaften sich selbstreflexiv hinterfragen und Verantwortung für ihre gesellschaftlichen Auswirkungen übernehmen. Die Rolle von Wissenschaft wird zunehmend als hybrid betrachtet, was bedeutet, dass die Wissensproduktion anwendungsorientiert und sozial verantwortlich gestaltet werden sollte.

Diese Vorlesungsreihe ist nicht nur eine Möglichkeit zur Wissensvermittlung, sondern auch ein Raum für kritische Diskussionen über die zukünftige Gestaltung des Wissenschafts- und Gesellschaftsvertrags. Die Spannung zwischen Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung steht dabei im Mittelpunkt. Wissenschaft muss sich jedoch nicht nur als Quelle für Innovationen verstehen, sondern auch als Teil des gesellschaftlichen Diskurses, der den Einfluss auf Machtverhältnisse und die Bedeutung der Selbstverpflichtung zur Verantwortung betrifft.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Cottbus, Deutschland
Beste Referenz
b-tu.de
Weitere Infos
zfw.uni-hamburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert