DeutschlandHannover

Verstehen Sie Ihre Medikamente: Neues Buch klärt über Beipackzettel auf

Hannah Warmer, eine Medizinstudentin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), hat ein aufschlussreiches Nachschlagewerk über die Wirkung von Medikamenten veröffentlicht. Das Buch mit dem Titel „Medikamente – Beipackzettel leicht erklärt“ ist im Springer-Verlag erschienen und bietet auf 254 Seiten eine klare Aufschlüsselung der Beipackzettel von 50 häufig in Deutschland verschriebenen Medikamenten. Warmer hat die Beipackzettel dieser Arzneimittel über einen Zeitraum von zwei Jahren ausgewertet und legte besonderen Wert auf eine verständliche Darstellung.

Ihr Ziel ist es, Ängste abzubauen und wichtige Informationen insbesondere für ältere Menschen zugänglich zu machen. Inspiriert wurde sie von ihrer Großmutter, die oft mit den komplexen Informationen auf Beipackzetteln überfordert war. Das Buch enthält Steckbriefe zu gängigen Medikamenten wie Ramipril, Ibuprofen, Apixaban und Prednisolon und soll als wertvolle Ressource für Patienten dienen, die Informationen zu Wirkstoffen, Beschwerden, Neben- und Wechselwirkungen benötigen. Warmer betont jedoch, dass ihre Veröffentlichung die Beratung durch Apotheker oder Ärzte nicht ersetzen sollte.

Nebenwirkungen: Ein zentrales Thema

Eine der größten Sorgen vieler Patienten sind Nebenwirkungen von Medikamenten. Alice von Laguna, Inhaberin einer Apotheke in Grefrath, gibt zu erkennen, dass viele Patienten oft Angst vor diesen unerwünschten Wirkungen haben. Dies führt dazu, dass sie eigenständig die Dosis reduzieren oder Medikamente absetzen, manchmal sogar ohne Rücksprache mit ihrem Arzt. Diese Ängste resultieren häufig aus mangelhafter Information. Zudem verwechseln Patienten oft Nebenwirkungen mit Wechselwirkungen oder Gegenanzeigen. Apotheken Umschau erklärt, dass Nebenwirkungen unerwünschte Beschwerden sind, die zusätzlich zur Hauptwirkung auftreten, während Wechselwirkungen die gegenseitige Beeinflussung verschiedener Arzneimittel sind.

Oftmals wissen Patienten nicht, wie sie mit den Informationen aus dem Beipackzettel umgehen sollen. Viele lesen die Beipackzettel aufgrund ihrer Komplexität nicht einmal vollständig. Die unterschiedliche Häufigkeit von Nebenwirkungen wird jedoch darin erläutert: „Sehr häufig“ betrifft mindestens 1 von 10 Patienten, während „Selten“ bedeutet, dass maximal 10 von 10.000 Patienten betroffen sind. Dies verdeutlicht wie wichtig eine gute Kommunikation und Information zum Thema Medikamente sind.

Besondere Herausforderungen bei älteren Patienten

Doch insbesondere ältere Menschen, die häufig mehrere Medikamente einnehmen (Polymedikation), haben mit diesen Themen zu kämpfen. Statistiken zeigen, dass 42% der über 65-Jährigen in Deutschland täglich mehr als fünf Medikamente konsumieren. Dies erhöht das Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen erheblich. Zwischen 10 und 30% der Krankenhaus­einweisungen bei älteren Menschen sind auf Nebenwirkungen von Medikamenten zurückzuführen, viele davon wären vermeidbar. Weitere Informationen zur Medikationsberatung zeigen, dass Apotheker spezielle Beratungsdienste anbieten, um Patienten bei der Verwaltung ihrer Medikation zu unterstützen.

Apotheker wie Dr. Barsom Aktas erarbeiten individuelle Medikationspläne, um mögliche Wechselwirkungen zu reduzieren. Dabei ist es besonders wichtig, dass alle eingenommenen Medikamente, einschließlich rezeptfreier Produkte und Nahrungsergänzungsmittel, überprüft werden. Auch die Einnahmezeiten sind von Bedeutung, um doppelte Wirkstoffe zu vermeiden. Dies ist von großer Relevanz, da viele Patienten die verschiedenen Wirkungen ihrer Medikamente nicht korrekt zuordnen und dadurch möglicherweise unnötige Risiken eingehen.

Zusammenfassend ist der Zugang zu verständlichen Informationen über Medikamente angesichts der oft komplexen Beipackzettel von großer Bedeutung. Warmer’s Buch kann dabei helfen, Ängste abzubauen, insbesondere bei älteren Menschen, und auf die Notwendigkeit einer guten Beratung durch Ärzte und Apotheker aufmerksam zu machen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hannover, Deutschland
Beste Referenz
mhh.de
Weitere Infos
apotheken-umschau.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert