
Am 18. April 2025 gibt es erfreuliche Nachrichten für die WHU – Otto Beisheim School of Management: Vier Alumni wurden in die prestigeträchtige Forbes „30-under-30“-Liste für Europa 2025 aufgenommen. Diese Liste ehrt jährlich junge, erfolgreiche Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen und wird seit 2012 vergeben. Laut WHU haben über die Jahre fast 40 Absolventen dieser Hochschule einen Platz auf den Forbes-Listen gefunden.
Die vier ausgezeichneten Alumni sind:
- Lucas Christel (BSc 2018)
- Tobias Hoss (MSc 2020)
- Finn zur Mühlen (BSc 2020)
- Lukas Pauly (MSc 2019)
Die Granden der WHU
Lucas Christel wurde für seine Rolle als Mitgründer von Purpose Green, einem Climate-Tech-Start-up in Berlin, ausgezeichnet. Das Unternehmen, gegründet im Jahr 2023, konzentriert sich auf die Dekarbonisierung des Immobiliensektors durch digitale Lösungen und konnte bereits 18,4 Millionen US-Dollar von namhaften Investoren wie Fifth Wall und Speedinvest einsammeln. Dies verdeutlicht den innovativen Ansatz, den Christel verfolgt.
Tobias Hoss, als Vice President Operations bei Lunar X tätig, ist ebenfalls unter den Gewinnern. Das 2021 gegründete Medienunternehmen hat sich einen Namen gemacht, indem es in digitale Content-Marken investiert und diese weiterentwickelt. Mit über 108 Millionen Abonnenten und 39 Milliarden Videoaufrufen hat Lunar X eine beeindruckende Reichweite erlangt und stellt die Bedeutung von digitalen Medien in der heutigen Zeit unter Beweis.
Finn zur Mühlen, Mitgründer von Telli, einem KI-Start-up, hat die Innovationskraft der WHU eindrucksvoll repräsentiert. Telli, das 2024 gegründet wurde, entwickelt Voice-KI-Agenten für den Vertrieb und hat bereits 3,6 Millionen US-Dollar von renommierten Investoren wie Cherry Ventures und Y Combinator erhalten. Mit Ambitionen in den USA, Großbritannien und Deutschland zeigt sich das internationale Potenzial des Unternehmens.
Eine Zukunft im Zeichen der Nachhaltigkeit
Lukas Pauly schließlich lenkt die Aufmerksamkeit auf die nachhaltige Entwicklung im B2B-Bereich. Als Gründer von Enpal.pro, der größten Plattform für Solar- und Heizungsinstallateure in Europa, unterstützt er mehr als 1.200 Betriebe in Deutschland. Das Unternehmen, das seit Anfang 2024 profitabel arbeitet, expandiert derzeit nach Polen, Frankreich, Österreich und in die Niederlande, was seine Strategie zur Förderung nachhaltiger Energieformen bekräftigt.
Die aktuelle Auswahl unterstreicht nicht nur den Erfolg einzelner Absolventen, sondern steht auch für die Tradition der WHU als Talentschmiede. Wie Das Wissen anmerkt, hat die WHU in den letzten Jahren herausragende junge Unternehmer hervorgebracht, die in unterschiedlichsten Branchen Pionierarbeit leisten.
Die Forbes „30-under-30“-Liste ist ein wertvolles Zeichen für die Erfolge junger Talente, die nicht nur in Deutschland, sondern auch international Maßstäbe setzen. Diese vier Absolventen tragen durch ihre innovativen Ansätze maßgeblich zur Gestaltung zukünftiger Wirtschaftslandschaften bei und beweisen, dass die Kombination aus unternehmerischem Denken und sozialer Verantwortung Früchte trägt.
Für die WHU und ihre Alumni bleibt die Aufnahme in die Forbes-Liste ein eindrucksvolles Zeugnis für den Lebendigen Geist der Hochschule und die ihr innewohnende Fähigkeit, zukunftsweisende Ideen und Unternehmen zu fördern, wie auch WHU betont.