Deutschland

Politischer Videoaktivismus: Neue Strategien im digitalen Zeitalter!

Die Nutzung von Videos im Social Web gewinnt zunehmend an Bedeutung für gesellschaftliche und politische Diskurse. Ein aktuelles Forschungsprojekt mit dem Titel „Aufmerksamkeitsstrategien des Videoaktivismus im Social Web“ geht der Frage nach, wie Videos für zivilgesellschaftliche Anliegen, wie etwa Menschenrechte oder Umweltschutz, effektiv eingesetzt werden können. Die Forscher*innen, unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Eder, Prof. Dr. Britta Hartmann und Dr. Chris Tedjasukmana, untersuchen die Herausforderungen, die Akteur*innen in der politischen Kommunikation durch diese Formate begegnen müssen. Diese Erkenntnisse zeigen sich besonders in einer Zeit, in der alternative Medien ihre Relevanz in der politischen Landschaft manifestieren, wie filmuniversitaet.de berichtet.

Im Kontext dieses Forschungsprojekts wird auch auf die Dilemmas eingegangen, die zwischen ethisch statischen Kommunikationsansätzen und der Notwendigkeit zur schnellen Aufmerksamkeitserregung bestehen. Videoaktivismus zeigt einerseits Perspektiven für die politische Auseinandersetzung im Social Web, birgt jedoch auch Risiken, insbesondere im Hinblick auf die Qualität und Glaubwürdigkeit der Inhalte. Angesichts der vorherrschenden Dynamiken sind Akteur*innen gefordert, innovative Wege zu finden, um breitere Publikumsschichten zu erreichen und die Medienkompetenz der Zuschauer zu steigern.

Die Rolle sozialer Medien

Soziale Medien haben sich in den letzten Jahren als Plattformen etabliert, über die politische und staatliche Institutionen direkt mit der Öffentlichkeit kommunizieren können, ohne den Umweg über traditionelle Massenmedien nehmen zu müssen. Diese Interaktionen fördern ein hybrides Mediensystem, in dem Bürger*innen, Politiker*innen und Journalist*innen in einer direkten Beziehung zueinander stehen. Im Jahr 2022 gaben viele deutsche Bürger*innen an, Nachrichten hauptsächlich online zu konsumieren, besonders über Plattformen wie YouTube, Facebook und Instagram. Laut den Erkenntnissen von bpb.de sind die Hauptnutzungsanteile von Nachrichtenkanälen in Deutschland wie folgt verteilt: YouTube (16%), Facebook (14%) und Instagram (8%).

Die politische Landschaft bleibt nicht unberührt von diesen Veränderungen. Volksparteien wie die CDU/CSU und SPD sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Stimmenanteile zu halten, während ihre Stammwähler*innenschaft kontinuierlich abnimmt. Um jüngere Wähler*innengruppen anzusprechen, haben die Parteien ihre Social-Media-Teams erweitert und integrieren Influencer-Marketing zunehmend in ihre Strategien.

Herausforderungen und Strategien

Digitale Kommunikation ist inzwischen ein fester Bestandteil der Wahlkampfstrategien aller Bundestagsparteien. Die Entwicklung solcher Strategien hat seit den frühen 2000er Jahren zugenommen, mit zahlreichen Hypothesen über die Erosion traditioneller Institutionen und den Einfluss der Digitalisierung. Soziale Medien ermöglichen zudem ein ausgeklügeltes Microtargeting und die Verknüpfung klassischer Wahlkampffunktionen, wie es bei den US-Präsidentschaftswahlkämpfen der Fall war. Barack Obama setzte 2008 innovative Netzwerktechniken ein, während Donald Trump 2016 gezielt Social-Media-Daten für seine Werbung verwendete.

Trotz dieser Potentiale sind die digitalen Wahlkampfstrategien in Deutschland durch verschiedene rechtliche und regulatorische Grenzen eingeschränkt. Themen wie Datenschutz, Hatespeech und die Polarisierung der Gesellschaft stellen weitere Herausforderungen dar, die es zu bewältigen gilt. Während die Nutzung sozialer Medien nicht zwangsläufig zu gesellschaftlicher Polarisierung führt, sind die Nutzer*innen oft mit einer Vielzahl an Informationen konfrontiert, die ihre Wahrnehmung beeinflussen. Die Verwaltung dieser Komplexität ist für politische Kommunikation und soziale Interaktionen von zentraler Bedeutung, und die Forschung zu diesen Themen bleibt weiterhin relevant für ein besseres Verständnis der aktuellen Entwicklungen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Babelsberg, Deutschland
Beste Referenz
filmuniversitaet.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert